Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
{Pate bei} 1612 als "der Jung Hahnmüller Schupen Sohn: Jörg Ditz" bei [Jörg] Sd. Adam Sinzhemer, Zell ud. Margreta
[Schup war der Name des (+) ersten Ehemannes seiner Mutter] [2]
1617 Geldzinsen von erbverliehenen Gütern der Heppenheimer Kirche und deren Pfründen
"7 1/2 alb ahn [entspricht] 10 sch hellern zue stendigem erbzins alle jahr uff Martini gefallen der Capellen (zue) Heimbach [Hambach] von 10 ruten wiesen, im Ahlenweg gelegen...
Inhaber: Hanß Spengler als stam [der Zinspflichtige, an den sich der Zinsherr hält], Hanß Wagener, schmidtt, Georgen Dietz der müller undt Hannß Schmidtt der schneider, alle zue Benßheimb"
Diese Güter wurden 1532 von Hannß Weiß, Bürger Bensheim und seiner Frau Elsa erblich geliehen.
{Gesch.blätter Kr. Bergstr. Bd 6 S.91} [6]
1632 Verwandte des Schulheißen Joh. Wilhelm Schuman (Vettern Basen, Schwäger) sind:
Eheleute Joh. Ludwig Schumann und Jacobina Christina
Eheleute Peter Paul Wagner und Dorothea
Georg Dietz und Georg Manßhoimer?
Vormünder über Peter Schumans seeligen jüngsten Sohn Hans Ulrich Schuman [7]