Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Das Ehepaar gibt am 25.April 1731 ab in einer "Cession" an Joh. Michael Ancker, hochfürstlich markgräflich badischer Forstbediensteter und Jäger, Leimen, Tochtermann der Abgebenden und Maria Elisabeth Helferich, dessen Braut, die zweistöckige Behausung zu Leimen, Scheuer und Stallung auf der Hofreite samt der zugehörigen Schildgerechtigkeit "Zur Krone", dabeiliegendem Garten von 1 Morgen, 2 1/2 Ruten unter lebenslänglichem Wohnvorbehalt.
Nach dem Tod der alten Leute soll der Übernehmer innerhalb von 6 Jahren 300 Gulden an die Erben auszahlen. [4, 5]
Kinder
1. Helfrich, Anna Barbara, get. 13 Jul 1695, Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
2. Helfrich, Georg Jacob, get. 28 Sep 1696, Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
3. Helfrich, Johann Jacob, geb. 1697, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
[S146] Alfons Helfrich, Register kath KB Pfarrei Rodalben Teil I, Taufen 1693-1740, (Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, 1987), 57.
[S146] Alfons Helfrich, Register kath KB Pfarrei Rodalben Teil I, Taufen 1693-1740, (Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, 1987), 58.
[S146] Alfons Helfrich, Register kath KB Pfarrei Rodalben Teil I, Taufen 1693-1740, (Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, 1987), 59.
[S1014] Franz-Josef Müller, 850 Jahre Leimen, (Ortsgemeinde Leimen, 2001), 85.
[S148] Johannes Becherer, Register zum 1. Gerichtsbuch des Amtes Gräfenstein 1657-1732, (Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Dezember 1992), 74.
[S1014] Franz-Josef Müller, 850 Jahre Leimen, (Ortsgemeinde Leimen, 2001), 75,85.