Genealogische Datenbank
Bohrer
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
1898 - 1945 (46 Jahre)
Name
Walter , Johannes
Suffix
IV.
Geburt
11 Dez 1898
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [1 , 2 , 3 , 4 , 5 ]
nachmittags 3 Uhr, römisch-katholisch
Geschlecht
männlich
Wohnort
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [3 , 6 ]
Stiftstraße 11
Beruf
Landwirt [3 ]
Tod
23 Feb 1945
Treuchtlingen [91757],Weißenburg-Gunzenhausen,Bayern,Deutschland [1 ]
Er starb vermutlich am 23.02.1945 in Treuchtlingen beim amerikanischen Luftangriff auf dem Bahnhof von Treuchtlingen mit ca. 600 Toten. [1 , 7 ]
Todeserklärung der Gemeinde Lorsch zum 31.12.1945. [1 ]
Personen-Kennung
I55831
global | LorschKlh, BohrerRel, SchumacherRel
Zuletzt bearbeitet am
20 Apr 2024
Vater
Walter, Friedrich II. , geb. 29 Jun 1860, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland gest. 3 Mrz 1903, Worms [67547],Rheinland-Pfalz,Deutschland (Alter 42 Jahre)
Mutter
Brunnengräber, Susanna , geb. 9 Dez 1863, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland gest. 4 Jan 1937, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Alter 73 Jahre)
Familien-Kennung
F20549
Familienblatt | Familientafel
Familie
Dewald, Elisabeth , geb. 26 Sep 1898, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland gest. 10 Apr 1975, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Alter 76 Jahre)
Eheschließung
21 Sep 1924
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [1 , 2 , 3 ]
am 20 Sep 1924 standesamtlich, am 21 Sep 1924 römisch-katholisch
{Trauzeugen} standesamtlich Friedrich Eichhorn III., Bürgermeistereigehilfe, 32 Jahre alt, wohnhaft in Lorsch und Peter Jakob I., Polizeidiener, 53 Jahre alt, wohnhaft in Lorsch
Kinder
Fotos
Johann Walter IV. und Elisabeth geb. Dewald Hochzeitsbild 1924
Dokumente
Walter Johannes F1924-09-21 FB Lorsch S580
Walter Johannes H1924-09-20 Stamt Lorsch Heiratsnebenregister 1924 Nr 23
Walter Johannes H1924-09-20 Stamt Lorsch Heiratsnebenregister 1924 Nr 23a
Familien-Kennung
F15943
Familienblatt | Familientafel
Zuletzt bearbeitet am
19 Apr 2024
Ereignis-Karte
Geburt - 11 Dez 1898 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland
Wohnort - Stiftstraße 11 - - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland
Eheschließung - 21 Sep 1924 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland
Tod - 23 Feb 1945 - Treuchtlingen [91757],Weißenburg-Gunzenhausen,Bayern,Deutschland
Pin-Bedeutungen
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
Quellen
[S674 ] Franz-Josef Schumacher Lorsch, Mitteilung vom 7 Apr 2024.
[S67 ] KB Lorsch Familienregister II 1873-1930, 580.
[S714 ] Standesamt Lorsch Heiratsnebenregister (Ancestry), 1924, Nr. 23.
[S715 ] Standesamt Lorsch Geburtsnebenregister (Ancestry), 1898, Nr. 149.
[S67 ] KB Lorsch Familienregister II 1873-1930, 546.
[S674 ] Franz-Josef Schumacher Lorsch, Mail vom 19 Apr 2024.
[S1062 ] 23. Februar 1945: Als in Treuchtlingen die Bomben fallen, (nordbayern.de 23.2.2020 © TK-Archiv), https://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/23-februar-1945-als-in-treuchtlingen-die-bomben-fallen-1.9862257 .
Am 23. Februar 1945 verlieren beim Luftangriff der Amerikaner auf Treuchtlingen 586 Menschen ihr Leben. Mit der Operation "Clarion" will die US Army Air Force Infrastruktur und Nachschub Nazi-Deutschlands endgültig ausschalten. Treuchtlingen ist vom Krieg noch weitgehend verschont, der Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknoten. Ein voll beladener Munitionszug kann den Bahnhof gerade noch verlassen bevor um 11.15 Uhr die ersten Bomben einschlagen. In drei Wellen werfen die Amerikaner insgesamt rund 175 Tonnen Spreng- und Brandbomben ab. Der Bahnhof wird komplett zerstört, 281 Häuser verwüstet. Hauptgründe für die große Opferzahl sind ein Fronturlauberzug, der gerade in Treuchtlingen hält, und ein Volltreffer auf die Bahnsteigunterführung, in die sich viele Menschen geflüchtet haben. Am 11. April treffen weitere rund 500 Bomben den Bahnhof und vollenden die Zerstörung.© TK-Archiv