Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Metz, Adalbert II.

männlich um 975 - 1033  (58 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Metz, Adalbert II. wurde geboren um 970/975 (Sohn von von Metz, Richard); gestorben am 25 Dez 1033.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Graf vom Saargau
    • Titel/Amt/Status: 1024/25-1033, Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Graf von Metz

    Notizen:

    Adalbert II. Graf vom Saargau, Graf von Metz (1024/25-1033)
    970/75-25.12.1033
    Jüngerer Sohn des Grafen Richard von Metz und einer unbekannten Gemahlin; Onkel von Kaiser KONRAD II. über dessen Mutter Adelheid

    Winfrid Glocker: VII, 93 Seite 332, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    Adalbert + 1033 XII 25, Graf im Saargau und von Metz
    oo Judith (" von Öhningen") + 1033/38 am VII 27

    Die Belege zu Graf Adalbert sind bei Hlawitschka, Anfänge S. 80-91, zusammengestellt.

    Adalbert II. gründete das Kloster Busendorf und folgte seinem Bruder Gerhard in der Grafschaft Metz. Er gehörte wegen seiner verwandtschaftlichen Nähe zum Kaiserhaus zu den einflußreichsten Männern und unterstützte seinen Schwager Kaiser HEINRICH II., später KONRAD II.

    "Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter" Band I, Seite 187-189

    Einen weiteren Versuch, in diesen Fragen klarer zu sehen, hat Hermann Jakobs 1968 unternommen. Er geht von den Muriquellen - der Stiftergenealogie und den 'Acta Murensia' - aus und erklärt deren Hinweis auf Herzog Dietrich I. von Oberlothringegen als Bruder Itas, der Gemahlin Radbots von Habsburg, als ein "Versehen" bzw. "Mißverständnis"; an Dietrichs Stelle habe man richtiger ein Mitglied der mit Herzog Gerhard (1048-1070) beginnenden jüngeren lothringischen Herzogslinie einzusetzenn, und von deren Verwandtschaft mit den RHEINFELDERN und frühen HABSBURGERN sei auszugehen. Die Verbindung, das heißt den gemeinsamen Ahnen der drei Geschlechter(Lothringer, HABSBURGER, RHEINFELDENER) sucht Jakobs in der Generation des Großvaterrs Herzog Gerhards I.: Ita, die Gemahlin Radbots, sei wohl eine Tante Herzog Gerhards (1048-1070), das heißt eine Schwester von des Herzogs Vater Graf Gerhard (+ 1044/45), somit auch eine Tochter des als Gründer der Klosters Busendorf an der Nied (= Bouzonville) bekannten und am 25.12.1033 verstorbenen Grafen Adalbert (vom Saargau) und seiner Frau Judith gewesen.
    Als verfehlt erwies sich die Deutung der Busendorfer Gedenkliste und vor allem die Heranziehung Judiths, der Gemahlin Graf Adalberts vom Saargau, als Tochter "Kunos von Öhningen", die in 1. Ehe Kuno von Rheinfelden zur Welt gebracht haben soll. Indem es nämlich gelang, die in den Welfenquellen bereits mystisch überhöhte und aus dem Realitätsbezügen in mancher Hinsicht entfremdete Person Kunos von Öhningen in drei zwingenden Beweisgängen mit Herzog Konrad von Schwaben (983-997) zu identifizieren, zeigte sich daß RUDOLF von Rheinfelden - bei der Rückführung über Kuno von Rheinfelden und dessen mit einem quidam de Rinvelden verheiratete Mutter (nach Jakobs: Judith) auf "Kuno von Öhningen" (= Herzog Konrad von Schwaben) - in seiner 1. Frau Mathilde, der Tochter Kaiser HEINRICHS III., welcher ja seinerseits über seine Mutter Gisela und deren Vater Herzog Hermann II. von Schwaben von Herzog Konrad von Schwaben abstammte, eine zu nahe Verwandte (im verbotenen Verwandtschaftsgrad 3:4) geheirate haben müßte, wovon in keiner Quelle etwas zu finden ist.

    oo Judith -27.7.1033/38
    Kinder:
    - Gerhard II. - 1045
    - Ita oo Radbot Graf von Habsburg
    - Oda I. Äbtissin von Remiremont
    - Hildegard oo 2. Fulko III. Graf von Anjou 972-22.5./21.6.1040

    Literatur:
    Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I, Seite 187-189 - Eduard Hlawitschka: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 117-119,147 - Hlawitschka, Eduard: Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont (7.-13. Jh.), Saarbrücken 1963, Seite 60-62,69-71 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 65-67,80-87,89-91,96,98,117-122, 124-126,128, 130-132,135-137,138,140-145,146,147,153,174,177,179 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 23 -

    Familie/Ehepartner: von Öhningen, Judith. Judith gestorben in 1033/1038. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. von Metz, Gerhard II. gestorben in 1044/1045.
    2. von Lothringen, Ita wurde geboren um 995; gestorben nach 1035.
    3. von Metz, Oda
    4. von Metz, Hildegard

Generation: 2

  1. 2.  von Metz, Richard wurde geboren um 950 (Sohn von von Metz, Gerhard II.); gestorben in 986.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Remiremont [88200],Vosges,Lothringen,Frankreich; Vogt von Remiremont
    • Titel/Amt/Status: 965-986, Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Graf von Metz

    Notizen:

    Richard
    Graf von Metz (965-986)
    Vogt von Remiremont
    um 950- 986
    Sohn des Grafen Gerhard II. von Metz; Enkel des Pfalzgrafen Gottfried


    Kinder:
    - Gerhard Graf von Metz 965-28.12.1024/25
    - Adalbert II. Graf vom Saargau 970/75-25.12.1033
    - Adelheid 970-19.5.1046
    1. oo Heinrich Graf von Speyer - um 990

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite118-120,123,125-131,138-141,143,146,147,150, 174-181 -

    Kinder:
    1. von Metz, Gerhard wurde geboren in 965; gestorben in 1024/1025.
    2. 1. von Metz, Adalbert II. wurde geboren um 970/975; gestorben am 25 Dez 1033.
    3. von Metz, Adelheid wurde geboren um 0970; gestorben am 19 Mai 1046 in Öhringen [74613],Hohenlohekreis,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  von Metz, Gerhard II. wurde geboren in 925/935 (Sohn von von Jülich, Gottfried und von Frankreich, Ermentrud).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Graf von Metz

    Kinder:
    1. N.
    2. 2. von Metz, Richard wurde geboren um 950; gestorben in 986.


Generation: 4

  1. 8.  von Jülich, Gottfried wurde geboren in 905 (Sohn von von Metz, Gerhard I. und von Sachsen, Oda); gestorben nach 949.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Jülichgau,Deutschland; Graf im Jülichgau
    • Titel/Amt/Status: Lothringen,Frankreich; Pfalzgraf von Lothringen

    Notizen:

    Gottfried Pfalzgraf von Lothringen
    Graf im Jülichgau
    um 905-1.6. nach 949

    Jüngerer Sohn des Grafen Gerhard im Metzgau und der Oda von Sachsen, Tochter von Herzog Otto dem Erlauchten; Neffe von König HEINRICH I.

    Winfrid Glocker: IV, 14; Seite 277, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    Gottfried * c 905, + n 949 VI 1
    Graf (Jülichgau, Grafschaft Sundercas), Pfalzgraf ("comes palatii") und "dux"
    c 925/30 oo Ermentrud, Tochter König Karls III. des Einfältigen * 908/09

    Zur Filiation des Pfalzgrafen Gottfried vgl. bei Hlawitschka, Anfänge Seite 64 ff., ebd. Seite 145 zum Geburtszeitpunkt und ebd. S. 56 mit Anm. 33 zu Tag und Jahr seines Todes. Die Belege für die Grafenstellung Gottfrieds sind von Nonn, Pagus S. 173 ff. zusammengestellt; in der Vita Adelheidis c. 3, SS XV/2 757, wird er "dux" genannt. Ermentrud ist als Tochter König Karls des Einfältigen bezeugt in Witgers Genealogia comitum Flandriae, SS IX 303. Zu ihrer Vermählung mit dem Pfalzgrafen Gottfried vgl. Hlawitschka, Anfänge S. 57 f und 68 f.

    Gottfried wurde vermutlich 953 von Erzbischof Brun von Köln für die Leitung der kriegerischen Angelegenheiten als sein Stellvertreter in Lothringen eingesetzt und starb kurz darauf.

    Rüdiger E. Barth: Seite 190, "Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert"

    Godefredus + 950

    Pfalzgraf Gottfried, Graf im Jülichgau und Sunderscas (Raum um Düren); s. Nonn, Pagus, S. 174f.,205,207,225,243,256;
    + ca 950 (lt. Boshof, op. cit. Fbl. S. 40 um 960), Vater des gleichnamigen, 964 verstorbenen Gottfried von Jülich und Gemahl der Ermentrudis, Tochter Karls III., Sohn des MATFRIDINGER Graf Gerhard, Neffe des Grafen Matfried von Metz und des Bischofs von Lüttich, Richarius.
    S. Corsten, Rheinische Adelshefte, in: RHVjbl Jg. 28 (1963), S. 117, stellt diese Abstammung in Frage; s.a. Hlawitschka, Anfänge, Fbl. 138; Kimpen, Rhein. Anfänge, in: Ann. Hist. Verein Nrrh. 123 (1933), S. 22f., T. 1, S. 44; Oediger, Regsten, Nr. 346, S. 346.

    925/30 oo Ermentrud von Frankreich, Tochter Karls des Einfältigen 908/09-

    Kinder:
    - Gottfried Herzog von Nieder-Lothringen 925/35- Sommer 964
    - Gerberga ca 925/35- vor 24.5.996
    oo Meginoz 920- 998/99
    - Gebhard Ahnherr großer Franken 925/35-
    - Adalhard Ahnherr großer Franken
    - Gerhard II. Graf von Metz 925/35-

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 15,45,51,54-58,61,64-66,68-70,71-77,79,94-96,105, 117,125-129,131-135,138,139,143-146,159,169,173 -

    Gestorben:
    1.6.

    Gottfried heiratete von Frankreich, Ermentrud um 925/930. Ermentrud (Tochter von von Frankreich, Karl III. und Frederuna) wurde geboren in 908/909. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  von Frankreich, Ermentrud wurde geboren in 908/909 (Tochter von von Frankreich, Karl III. und Frederuna).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Jülich [52428],Köln,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Gräfin von Jülich

    Notizen:

    Ermentrud von Frankreich
    Gräfin von Jülich
    908/09-

    Älteste Tochter des Königs Karl der Einfältige von Frankreich aus seiner 1. Ehe mit der Frederuna von Hamaland, Tochter von Graf Dietrich

    925/30 oo Gottfried Graf im Jülichgau um 905-1.6. nach 949

    Kinder:

    - Gottfried Herzog von Nieder-Lothringen 925/35- Sommer 964
    - Gerberga ca 925/35- vor 24.5.996
    oo Meginoz 920- 998/99
    - Gebhard Ahnherr großer Franken 925/35-
    - Adalhard Ahnherr großer Franken
    - Gerhard II. Graf von Metz 925/35-

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 57,61-66,68,70,72-77,79,96,127,138,145,146 -

    Kinder:
    1. von Niederlothringen, Gottfried wurde geboren in 925/935; gestorben in 964 in Rom [00100],Latium,Italien.
    2. im Jülichgau, Gerberga wurde geboren um 925/935; gestorben vor 24 Mai 996.
    3. von Metz, Gebhard wurde geboren in 935/935.
    4. von Metz, Adalhard
    5. 4. von Metz, Gerhard II. wurde geboren in 925/935.