Genealogische Datenbank
 Bohrer

Remser, Hans

männlich um 1315 - 1379  (64 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Remser, Hans wurde geboren um 1315 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Sohn von Remser, Hans und Bürgermeister, Engelgut); gestorben in 1366/1379 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Bürger
    • Genannt: 1347, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1347 - 1361
    zog 1361/63 nach Reutlingen.
    1356 als Erbe des Hermann Vend erwähnt.
    {Quelle : AL Gaisberger/Mager; G. Todt. in Worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: gen. Reutlinger

    Gestorben:
    zwischen 18.08.1366 und 23.08.1379

    Hans heiratete Vend, Adelheid vor 1346. Adelheid (Tochter von Vend, Hermann und Wetzel, Irmgard) wurde geboren um 1320 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1356 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Remser, Adelheid wurde geboren um 1350 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1421 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

Generation: 2

  1. 2.  Remser, Hans wurde geboren um 1280 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Sohn von Remser, Albrecht und Kils, Elisabeth); gestorben um 1341 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürgermeister
    • Beruf: Richter
    • Beruf: Schultheiß
    • Genannt: 1310, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Richter zu Esslingen 1301-15, 1317-19, 1321-24,
    Bürgermeister 1315-1317, 1319-1321, 1324-27, 1330-35,
    Schultheiß 1327-30.
    Versucht, das Bürgermeister- und das Schultheissenamt in seiner Hand zu vereinen und wird 1335 gestürzt. Zieht später nach Reutlingen.
    {Quelle : DGB 170; AL Halder, Guenter Todt. in Worldroots.com}

    1330 April 3 zuo Ezzlingen, an dem eritag vor dem Ostertag 1330 r.a. 16 i.a. 3. Esslingen
    König Ludwig belehnt Johann Remser, seinen Schultheißen zu Esslingen, mit allen Lehen, die er von ihm und dem Reich zu Lehen haben soll vnd die wir (Ks.) ihm durch reht leihen suollen. ... zuo Ezzlingen, an dem eritag vor dem Ostertag 1330 r.a. 16 i.a. 3.
    {Quelle :Überl.: Orig. Perg. dt. im HStA Stuttgart, H 51 Urk. 305; Kaisersiegel mit Rücksiegel (Posse 1, Tf. 51,1 und 2) an grün-roten Seidenfäden. Abschrift 18. Jh. im Stadtarchiv Esslingen, Urk. Reichsstadt Nr. 60. Reg.: Böhmer S. 68 Nr. 1107. Diehl, UB Esslingen S. 293 Nr. 598. in Regesta Imprerii Regg.LdB 1 n. 83 }

    Name:
    "Hans der Remser"

    Gestorben:
    tot 18.06.1342

    Hans heiratete Bürgermeister, Engelgut um 1310. Engelgut (Tochter von Bürgermeister, Marquard und Lutram, Guta) wurde geboren um 1290 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1347 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Bürgermeister, Engelgut wurde geboren um 1290 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Tochter von Bürgermeister, Marquard und Lutram, Guta); gestorben in 1347 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    {Quelle: G. Schweizer, G. Todt. in worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: von Deizisau gen. im Kirchhof

    Gestorben:
    tot 24.11.1347

    vor 24.11.1347

    Kinder:
    1. 1. Remser, Hans wurde geboren um 1315 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1366/1379 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  Remser, Albrecht wurde geboren um 1250 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Sohn von Remser, N.); gestorben um 1299 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Richter
    • Genannt: 1294, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1294 - 1299
    {Quelle: AL Gaisberger/Mager; G. Schweizer, G. Todt. in Worldroots.com}

    Name:
    Bürger und Richter in Esslingen

    Albrecht heiratete Kils, Elisabeth um 1275/1280. Elisabeth (Tochter von Kilse, Ulrich) wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 12 Apr 1304 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Kils, Elisabeth wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Tochter von Kilse, Ulrich); gestorben nach 12 Apr 1304 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Schwester der Nonne Mechthildis der Kilsin.
    {Quelle: G. Schweizer, G. Todt. in Worldroots.com}

    Kinder:
    1. 2. Remser, Hans wurde geboren um 1280 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1341 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

  3. 6.  Bürgermeister, Marquard wurde geboren um 1250 in Enzweihingen [71665],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland (Sohn von Im Kirchhof, Marquart und Alt, Gisela); gestorben am 13 Mai 1306 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt in Kloster Sirnau,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürgermeister
    • Beruf: Spitalpfleger

    Notizen:

    Wird 18.03.1293 zu Speyer durch König Adolf von Nassau sowie 21.08.1299 zu Esslingen durch König
    Albrecht I. mit dem halben Reichszoll zu Esslingen belehnt.
    {Quelle : AL Gaisberger/Mager; G. Schweizer, G.Todt. in Worldroots.com}

    1293 märz 18 Speyer
    überläßt dem Bürger von Eßlingen Markward im Kirchhof dem jüngern die von Lupold und dessen verstorbenem Vater Lupold besessene Hälfte des Reichszolls in Eßlingen zu dem gleichen Zins und unter dem gleichen Rechtstitel wie sie diese beiden Bürger von seinen Vorgängern im Reiche innegehabt haben.
    <[Dat. Sp., XV kal. apr., ind. 6, 1293, r. 1]. Or. (geschrieben von K3; Siegel an Perg-.str.) im Staatsarch. Stuttgart (A). Lünig Reichsarchiv 12a, 213 n. 115. Jäger Jur. Magazin 5, 106 (reg.). Diehl UB. v. Eßlingen 1 (Württemb. GQ. 4), 100 n. 252 (reg., aus A). Wirtemberg. UB. 10, 125 n. 4359 (vollst., aus A).>
    Die eine Hälfte des Reichszolls hatte ein Lupold (offenbar d. ä.) von Eßlingen schon von Friedrich II. (deperdit.) erhalten und sie war dann nachdem Konradin sie 1266 dez. 28 "den Söhnen Lupolds" entzogen und bis zur wiedererlangung seiner Gnadde dem damaligen Altschultheißen Markward im Kirchhof überlassen hatte (RI. V n. 4820), von k. Rudolf 1273 dez. 15 (RI. VI 1 n. 52) einem Lupold bestätigt worden; den reichslehenbaren Besitz der andern Hälfte hatte Konradin in jener Urk. von 1266 einem gewissen Vendo bestätigt.
    {Quelle Regesta Imperii , RI VI 2 n. 216 }

    vor 1297 apr. 1 ....
    verleiht auf bitte des Rates von Eßlingen dem dortigen Bürger Markward im Kirchhof den gesamten Grundkomplex bei der äußeren (Pliensau-)brücke in Eßlingen als erbliches Lehen soweit dieser Grund zu der von der Stadt (wegen der unzulänglichkeit dder alten mühlen) geplanten errichtung einer neuen mühle notwendig sei, und gewährt ihm unter Überlassung aller zugehörigen Rechte (licentia capturandi et adducendi aquas et generaliter cuncta iura molaria) die Erlaubnis, darauf eine solche Mühle zu erbauen.Deperditum, nur bekannt aus einer urk. des eßlinger Rates von 1297 apr. 1 (Or. im staatsarch. Stuttgart. Diehl UB. d. Stadt Esslingen 1, 126 n. 295). Zu dem ansuchen an den könig hatte sich die Stadt nach einer im Beisein des Landvovogtes (Heinrich) von Isenburg zur Abstellung des Mühlenmißstandes erfolgten Besprechung mit den Mühlenbesitzern entschlossen, und sie glaubte dann bezüglich der dem Markward daraufhin vom König "sub generalitate in feudum" überlassenen Baugründe diese "generalitas fundorum" auf jenen Platz beziehen zu müssen, der "iuxta murum preurbii dicti Bliensowe a prima base seu testudine predicti pontis (sc. exterioris Ezzelingensis) usque ad angularem turrim eiusdem muri" reiche, doch sollte durch eine derartige auslegung den rechten Markwards kein abbruch geschehen "cum celsitudo regia in suis donis et graciis eclipsim nullo modo paciatur". Noch zwei Jahre später kann von der Verleihung kein Gebrauch gemacht worden sein, denn 1299 aug. 21
    (Wirtemb. UB. 11, 309 n. 5336) wurde die Erlaubnis von neuem, nunmehr durch könig Albrecht, erteilt. Vgl. auch die urkk. Albrechts von 1304 mai 27 (Diehl UB. 1, 163 n. 364) und 1306 juli 26 (ebd. 1, 168 n. 375a).
    {Quelle Regesta Imperii RI VI 2 n. 823 }

    Name:
    Schreibweisen: gen. Im Kirchhof

    Bürger
    1291/99 Bürgermeister
    1299/1304 Spitalpfleger in Esslingen

    Marquard heiratete Lutram, Guta um 1280. Guta (Tochter von Lutram, Markward) wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 25 Jul 1312 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Lutram, Guta wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland (Tochter von Lutram, Markward); gestorben am 25 Jul 1312 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Nach Burgermeisters "Thesaurus" (Ulm, 1701) war sie eine Angehörige des Geschlechts "Leutrum von
    Ertingen." Ein urkundlicher Beleg konnte dafuer nicht gefunden werden, möglicherweise lag Burgermeister
    eine inzwischen verlorene Urkunde vor.
    {Quelle: G. Schweizer, G. Todt in worldroots.com}

    Kinder:
    1. 3. Bürgermeister, Engelgut wurde geboren um 1290 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1347 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 4

  1. 8.  Remser, N. wurde geboren um 1220 (Sohn von Remser, Albrecht).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Bürger

    Kinder:
    1. 4. Remser, Albrecht wurde geboren um 1250 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1299 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

  2. 10.  Kilse, Ulrich wurde geboren um 1215 (Sohn von Kilse, Dietrich); gestorben in 1270/1271.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Richter
    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1248 - 1270, aus Oberschwaben.
    1268 Ulrich ... Kilso, als Zeuge erwähnt in Urkunde des Grafen Diepold von Aichelberg (Verkauf von Gütern und Rechten an Kloster Sirnau)

    Geburt:
    in Oberschwaben

    Gestorben:
    zwischen 03.07.1270 u. 18.01.1271

    + zwischen 03.07.1270 und 18.01.1271

    Kinder:
    1. 5. Kils, Elisabeth wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 12 Apr 1304 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. Kilse, Mechthild

  3. 12.  Im Kirchhof, Marquart wurde geboren um 1215 (Sohn von Im Kirchhof, Konrad und von Esslingen, Gisela); gestorben in 1299 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Richter
    • Beruf: Schultheiß
    • Beruf: Spitalpfleger
    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1238 - 1299
    1266 im Besitz der einen Hälfte des Esslinger Reichszolls bestätigt,
    ab 1289 genannt "der Alte"
    {Quelle: AL Gaisberger/Mager 596/597; G. Schweizer, G. Todt in Worldroots.com}

    1296 am 16. April belehnt Graf Eberhard von Württemberg den Markwart, den alten Bürgermeister von Eßlingen, nach seiner Wohnung "im Kirchhof" genannt mit Deizisau. Von dieser Zeit an nannte sich der Besitzer "im Kirchhof" Ritter von Deizisau oder Bürgermeister von Deizisau.
    {Quelle genealogy.net Deizisau geschichtlicher Abriss (nach Chronik 1931) }

    Name:
    Richter ab 1267,
    1270/77 Schultheiss,
    1280 ehemaliger Schultheiss,
    1283/97 Spitalpfleger in Esslingen

    Gestorben:
    zwischen 11.06. und 21.08.1299

    "in coemeterio"

    Marquart heiratete Alt, Gisela um 1240. Gisela gestorben nach 1251. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Alt, Gisela gestorben nach 1251.

    Notizen:

    Frau von Marquard im Kirchhof.
    {Quelle: Guenter Schweizer, Guenter Todt. in Worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: ?

    Kinder:
    1. 6. Bürgermeister, Marquard wurde geboren um 1250 in Enzweihingen [71665],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 13 Mai 1306 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt in Kloster Sirnau,,,.

  5. 14.  Lutram, Markward wurde geboren um 1229 (Sohn von Lutram, Bertold II.); gestorben nach 1277 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schultheiß

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: von Ertingen

    auch Luitram v. Ertingen
    1273/1277 Schultheiß in Esslingen
    urk. gen. 1254-1274 {nach AL Halder }

    Kinder:
    1. 7. Lutram, Guta wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 25 Jul 1312 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.