Genealogische Datenbank
 Bohrer

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 2,801 bis 2,900 von 69,104

      «Zurück «1 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 692» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
2801 "alt etlich und fünfzig Jahr" Blum, Regina Barbara (I49167)
 
2802 "alt" 1729,1736 Haid, Johann alt (I51902)
 
2803 "Alt" 1791 Reiber, Hans Martin alt (I51810)
 
2804 "alter Bürgermeister" Bechenstein, Hans alt (I44818)
 
2805 "ältester Richter" Hoch, Melchior (I52197)
 
2806 "am 10.02.1788 starb an einem Blutfluß Samuel Horn,Schuhmacher und wurde am 12.12.1788 begraben allhier
66 Jahre, 9 Monate und 24 Tage" 
Horn, Samuel (I44676)
 
2807 "Am 25. Februar wurde Johann Ludwig begraben, der 34 Jahre lang die Pflichten als Leiter des Kirchengesangs auf lobenswerte Weise ausgeübt hat. Er starb ca. 70 Jahre alt" Ludwig, Johann (I55012)
 
2808 "Am 26.09.1809 vormittags 9- 10 Uhr starb Anna Maria , Witwe,
Eltern : Jakob Salve, Bürger und Bauer und Anna Barbara
Ehegatte + Samuel Horn Bürger und Metzger , an Entkräftung mit
80 Jahren 4 Monaten und 18 Tagen . Am 29.06 vormittags begraben" 
Salve, Anna Maria (I44641)
 
2809 "Am Sambstag vor Junsca? [nach 22.02.1601] ist getaufft worden..."
{Paten} "Hanns Steinhilber Caspar Reiser und Anna Harker."
Signatur "I 132 S? I 395" 
Häußler, Johannes (I53118)
 
2810 "Am Sonntag Reminiscere"
{Paten} "Hans Gaireman Bernharts Sohn Ludwig Wagner und Barbara des Humels Hausf[rau]"
Signatur "I 382" 
Völl, Jerg alt (I52769)
 
2811 "Am tag S. Andreas"
{Paten} "Endrß Baur Hanns Ruff alter Schulmeister und Maria Pfarrern" 
Haubensack, Katharina (I52871)
 
2812 "an den Folgen einer zweijährigen Auszehrung, 60 Jahre alt" Kreidenmacher, Conrad Junior (I26961)
 
2813 "an der ungarischen Krannkheit" [Ruhr, Wechselfieber] Döderlein, Alexander (I23048)
 
2814 "an Schlagfluß Katharina Wiedemann des Erbbeständers auf dem Boxheimer Hof weiland Damian Wiedemann Witwe geb. Ofenloch, 66 Jahre alt" Ofenloch, Catharina (I26214)
 
2815 "Andreas [Wagner] Schuster. [Eltern:] Johann Georg Wagner, Schuster. Anna Maria Mauserin [Ehefrauen:] 1). Maria Barbara g. Stumppin 2) Anna Maria g. Reiberin [Alter:] 73 [Jahre] 17 [Tage] [Todesursache:] Nachlaß d[er] Natur. [+] d. 22 ej [Februar 1813] Vorm[ittags] 10 Uhr [begr.] 24 ej. Vorm[ittags] 10 Uhr" Wagner, Andreas (I50776)
 
2816 "Angelina" 1672 Agnes (I18660)
 
2817 "Anna Barbara Wittib [Eltern:] Johannes Heyd Anna Margaretha [später ergänzt: Dürrin] [Ehemann:] weil? Johann Georg Wagner, Bek [Alter:] 85. [Jahre] 1. [Monat] 8. [ Tage] Nachlaß der Natur [+] 21 ejusd. [April 1814] früh 6 Uhr [begr.:] 24. ejusd. Vorm. 9 Uhr." Heyd, Anna Barbara (I51636)
 
2818 "Anna Barbara [Löffler] Eheweib [Eltern:] Johann Martin Frick bauer Maria Barbara g Reiberin [Ehemann:] Johann Michael Loefler Christians Sohn. [Alter:] 44. [Jahre] 10.[Monate] 14. [Tage] fiel, als sie ..19 huius [Januar] Wasser hohlen wollte, auf dem Eiß rüklings, richtete sich auf, und ging nach Hause, wo sie noch mit den ihrigen sprechen konnte; nach 14 Stunden verlohr sie die Sprache, und endigte ihr leben schon d. 20 hujas früh 7 Uhr. [begr.] 23 ej. Vorm. 9 Uhr" Frick, Anna Barbara (I47692)
 
2819 "Anna Catharina Seiberlin", "65 Jahre alt" Geng, Anna Catharina (I26296)
 
2820 "Anna Catharina" 1754,1756 Eva Catharina (I3978)
 
2821 "Anna Madlin [Eltern] Hans Wagner. und ?umppen? Anna"
{Paten} "Mathäus V??? Weisgerber zu Reutlingen? [Tübingen?] humel? grietha? Kemler Forstknecht" 
Wagner, Anna Madlena (I51247)
 
2822 "Anna Magdalena Hanß Jacob Wagners Endr[es] S[ohn] [*] 1710" Wagner, Anna Magdalena (I51583)
 
2823 "Anna Margaretha Apfelin" , "36 Jahre alt" Frebe, Anna Margaretha (I57513)
 
2824 "Anna Margaretha geb. Reiber geb. zu Gönningen 28.Janr. 1808. Ehefrau Gönningen Evangl Religion. [Eltern:] Johann Martin Reiber, B. u. Metzger ux. Maria Barbara geb. Fezer. Wittwer ist: Johann Martin Löfler B. u. Hopfenhändler Schmied. [Alter:] 39. Jahre 2. Monate u. 18.Tage als 10.tägige Wöchnerin nach dem Vermuthen des Leichenschauers Nervenschlag [+] Gönningen d. 26. März, Mittags 12. Uhr [begr.] Gönningen d. 28. März, NM. [nachittags] 2. Uhr wegen allzuschnell eingetretenen Uebergangs in Fäulnis nach Angabe des Leichenschauers, vie?...L..?" Reiber, Anna Margaretha (I47643)
 
2825 "Anna Margaretha" 1696
"Anna" 1697, 1701,1707,1710,1730 
"Anna" Margaretha (I10713)
 
2826 "Anna Maria g. Mauserin Adlerwirthin [Eltern:] weil. Johann Georg Mauser, bauer. - Ursula g. Wagnerin [Ehepartner:] 1 Mann Johann Conrad Wagner, Wirth. 2ter Alt Andreas Fezer, Adlerwirth [Alter:] 77. [Jahre] 2. [Monate] 10. [Tage] [Todesursache:] Nachlaß der Natur [+] d. 24 Sept. [1808] früh 5 Uhr [begr] d. 26 ejusd. Vormitt 10 Uhr. Auf anzeige des Chir. Lechers?, daß die Verstorbene wegen einem brand so schnell in Fäulnis übergehe, wurde sie am 25 ej. [eiusdem] Mittags 2 Uhr beerdigt." [der 26. war wohl das geplante Beerdigungsdatum?] Mauser, Anna Maria (I51106)
 
2827 "Anna Maria Trappin ex Kl: [Kleinhausen] 96 annoru debite pvisa" Diel, Anna Maria (I5373)
 
2828 "Anna Maria Wittib [Eltern:] weil. Herr Johann Michael Schuh Schulmeister - Maria Barbara geb. Kemmlerin [Ehemann:] weil. Johann Georg Fezer, Biersieder [Alter:] 64 [Jahre] 5 [Monate] 12 [Tage] [Todesursache:] Wassersucht und und schnell erfolgtem Brand [+] eodem [09.08.1814] et eadem hora [früh 2 Uhr] [begr.] eodem eodemque hora [11.08.1814 früh 6 Uhr]" Schuh, Anna Maria (I51501)
 
2829 "Anna Maria [Vatter] g.d. 20 febr. 1755 Wittib [Eltern:] weil. Conrad Wagner, Wirth. - Anna Maria geb. Mauserin [Ehepartner:] 1) ... def. Johann Michael Herrmann 2)... defunctus Johann Jakob Vatter, Wagner [Alter] 65. [Jahre] 9. [Monate] 23. [Tage] [an] Schlagfluß. [+] 15 Decbr. [1820] Nachm. 2 Uhr [begr] 17 Decbr. Vorm. 10 Uhr" Wagner, Anna Maria (I51597)
 
2830 "Anna Maria" 1647 Anna Catharina (I47010)
 
2831 "Anna Maria" 1789 Theophil, Maria Anna (I11988)
 
2832 "Anna Maria" in Familienbuch in Klammern Massoth, Eva (I50093)
 
2833 "Anna" 1654,1680 Faust, "Anna" Maria (I22175)
 
2834 "Anna" 1704, "Maria Anna" 1744 Angert, "Anna" Maria (I4269)
 
2835 "Anna" 1732 KB Schwetzingen
lt FamBuch Plankstadt "Anna Barbara" 
Anna Barbara (I47194)
 
2836 "Anna" 1740 Anna Maria (I1397)
 
2837 "Anna" 1741 Anna Maria (I27477)
 
2838 "Anno 1598 Am Sontag den 1t Octob[er] ist getaufft worden Martinus: Hanns Reibers und Annen von Auw Ehlich Son. Sint gfetterich Hanns Wagner Hanns Gucker unnd Maria Kranglers."
Signatur ""Ana v Aw II 409. (Martin v Aw u Anna) II 1."]
[Dies ist kein Hinweis auf das (viel später angelegte) Familienregister, denn dort stehen als Eltern der Anna von Aw : Martin v Aw und Anna mit einem Hinweis auf das Geburtenbuch Bl 39b - also diesen Taufeintrag. Diese Daten muss der Schreiber aus einer nicht mehr existierenden Quelle (Heiratsregister?, Seelenregister?) entnommen haben] 
Reiber, Martin (I51204)
 
2839 "Anno 1602 Am mittwoch den 11 Augusti ist getaufft worden Georgius Hanns Khemlers und Barbara Herrmanns unehlich Son Sint gfettrich Johann Cölner Pfarrer Hanns Steinhilber Schultheiß und Anna Rentz Kemmler, Georg (I52853)
 
2840 "Anno 1603 am tag Purif. S. Maria Virg. ist getaufft worden im Hauß nachr? der Christlichen gemein fürgehalltt Anna Jörg Wagners und Ursulen Föllin Ehliche dochter Sint gfettterich"
{Paten} "Michel Gucker Martin Schürer und Agata Cölner"
Signatur "I 422" 
Wagner, Anna (I51621)
 
2841 "Anno 1606 Am Christabent ist getaufft worden Titus Michel Heiden und Anna Haubensacken Ehlicher Son Sint gfatterich Hans Stainsilb[er] d Jung Jörg Melchinger nd Barbara Wagnerin." Heid, Titus (I52282)
 
2842 "Anno 1644 den 4 Tag Octobris ist J. Adam Rothen is Ostheim ein junger Sohn getauft worden, ist pater gewest der wohl...... J. Hanß Jacob Fleischbein, Keller in Wehrt (wird wohl Wörth am Main gemeint sein) ist sein Nahm Johannes Jacob" Roth, Johannes Jacob (I48060)
 
2843 "Anno 1644, den 3. Novembr: Dem Martin Rentz und seiner Hausfrau Margaretha einKind getauft mit Namen Johann Conrad. Gevattern waren Hans Strohmayer, Beck, Hans Junger, Katharina, Hans Digels Weib" Renz, Johann Conrad (I51727)
 
2844 "Anno 1663 den 25. Augusti haben Hochzeit gehalten Hans Jacob Wagner, Hans Wagners, Michels Sohn, ehelicher Sohn und Agnesa, Hans Mausers eheliche Dochter" Familie: Wagner, Hans Jacob der_Dicke / Mauser, Agnes (F14550)
 
2845 "Anno 1678. d [Tag fehlt] Julij haben Hanß Wagner, Caspar Wagners Sohn, und Barbara, Matthaej von Aw tochter hochzeit gehalten; der text war auß dem 23 Psalmen: der herr ist mein hirth, mir würdt nichts mangeln, er weidet mich auff einer grünen aw." Familie: Wagner, Hanß / von Aw, Barbara (F15059)
 
2846 "Anno 1715 + den 6t. Novemb. Georg Braun, Viehl Jährig Gewesener Schultheiß zue Jetenburg. aetat: 77. Jahr" Braun, Georg (I53249)
 
2847 "Anno D. 1591 Sonntags den 15 Augusti ist getaufft worden Joannes. Hanns Reibers und Annen vo[n] Aw ehlicher Sohn Sint gfetterich Ludwig Wagner Schultheiß Hanns Gucker und Maria Krangler Pfarrern?"
Signatur "II 409." 
Reiber, Johannes (I51224)
 
2848 "Anno eodem [1669] d 13 Julij haben allhir hochzeit gehalten Hans Jacob Hoch, Hans Hoch bürgers zu Gönningen ehlicher sohn, wittwer, und Magdalena Theus von Awen wittibs allhir ehlich Tochter wohnen zu Gönningen, alter? sich gesezt.? Textq ex [Psalm] 2 10 ? hauße güther in Thalheimb?" Familie: Hoch, Hans Jacob / Schlauch, Anna Magdalena (F15065)
 
2849 "Ao 1654
Actum Lorsch den 25ten Augusti sinnt in Sachen Anna Maria Biebesheimerin Witwe und Christian Heintzen uxoris nomine alß rechte erben d? sehl? Hanß Biebeßheimerß Verlassenschaft..."

1658 Einigung zwischen den Erben der Catharina
"... mit ged frawen Catharin erzeugter eheleiblicher Tochter Nahrung Brassel? an einem und dessen [Christian Heintz] Stiefsohn dem auch erbaren Johann Josten von Alspach...."

"... was die bewusste Zwingenbergische vonn undt aus Peter Schüßlers Erbschafft herrührente Schuldforderung betreffen thutt, so soll dieselbe ihm Christian: und seiner tochter Brassel allein, und Erblich verbleiben..." 
Familie: Hantzen, Christian / Catharina (F15555)
 
2850 "Apollonia [Wagner] Eheweib. [Eltern:] weil. Herr Melchior Hoch d. Gerichts - Anna Maria g. Wagnerin [Ehemänner: ] 1ter Mann Johann Georg Wagner bek. 2ter Jacob Friedrich Herrmann, baur [Alter:] 53. [Jahre] 6. [Monate] 22. [Tage] [Todesursache:] Auszehrung und brustwassersucht. [+] 18 ejusd. [September 1815] Nacht 12 - 1 Uhr [begr.] 20 ejusd. Vorm[ittags] 11 [Uhr]" Hoch, Apollonia (I50842)
 
2851 "apoplexia" Maria Catharina (I3717)
 
2852 "Archi-Venatoris hujatis" 1751
"venatorum superior" 1755 
Eysen, Georg (I4729)
 
2853 "archigrammateus"
in Lorsch? Keine Ortsangabe. 
Weyrich, Georg (I30108)
 
2854 "Archigrammateus" 1737,1739,1741 Delarue, Kilian (I5905)
 
2855 "Archisatrapia Heidelbergensis physicus et medicus" 1777 Schwarz, Dr. Franz (I57762)
 
2856 "artis sutoriae sen?opificij" 1713 Keiler, Johann Philipp (I2148)
 
2857 "Aschaffenburgensi" Bitting, Anna Ursula (I11615)
 
2858 "Auff des Herren Auffarts tag..."
{Paten} "Urban Klopffer zu Schwappach" 
Meyßner, Johann (I53761)
 
2859 "Auff Sambstag den 19 octobris Ano 1577 hatt Martin Meyßner zu Schwapach ein dochter lassen Tauff: genannt Barbara, welche er mit seyner Hausfraw Barbara ehelich erzeuget welche dazu mall zwey Kindlein hatt gehabt, das eyne ist tod? word[en] zud? g? sie? auch an der geburt gestorb[en]
Ist des eynen getaufften Kindleins Pathe worden Anasti? Matthis Dörners Schultess[en] hausf: zu Schwapach" 
Meyßner, Barbara (I53758)
 
2860 "Augusti 16 pijssime et rite pvisq in Dno obijt Wilhelmq Glat Lauriss~" Glatt, Wilhelm (I12644)
 
2861 "Augusti die ... obijt Marci Huber L[aurissensis] filiola" Huber, Maria Barbara (I12925)
 
2862 "aus Conzenberg" Sebold, Johann Georg (I60378)
 
2863 "aus dem alten und vornehmen Ditzschen Geschlecht zu Catza" Ditz, Margaretha (I8235)
 
2864 "Aus der Zeit der großen Religionsspaltung kam der Nahme eines gewissen Caspar Lemmel auf uns, der 1580 auf den Ruf eines Herrn von Mainburg nach Rabenstein kam und der Pfarre als protestantischer Prediger und Schullehrer vorstand." Dies ist die erste Erwähnung der Schule in Rabenstein, in der Pastor Lemmel den Schuldienst versah. Lemmel, Caspar (I354)
 
2865 "aus Erbenheim" so bei Aufnahme zum kurfürstlichen Silberdiener am 8.3.1613 Lihn, Johann (I47009)
 
2866 "aus früherem beyschlaf" Horn, Scharlotta (I49136)
 
2867 "aus frühzeitlichem Beyschlaf erzeugt" Mayer, Johann Martin (I49196)
 
2868 "aus gewissen Considerationen in möglichster Stille" privat copuliert" Familie: Barthold, Michael / Döderlein, Anna Magdalena (F12234)
 
2869 "aus Körprich" l'Allemand, Jean (I63994)
 
2870 "aus Weißenburg im Nordgau stammend" Barthol, Veit der Jüngere (I47524)
 
2871 "außerehelich" Brentana, Marta (I63099)
 
2872 "Balbierer und Chirurg in Hall" Brenz, Johann Martin (I59364)
 
2873 "Banschbacher Anna Catharina, oo Hans Philipp" Jacob, Anna Catharina (I49812)
 
2874 "baptizatus est in aedibq propter infirmitatem" Flemming, Johannes (I60295)
 
2875 "Barbara Herrlinger gb Sihler" Sihler, Barbara (I56750)
 
2876 "Barbara Kemmeterin vidua annorum 70 et ultra Sacramentis oibq [omnibus] provisa apoplexia tacta ojbijt." Schmitt, Maria "Barbara" (I6590)
 
2877 "Barbara" 1680,1684,1701
1686 nicht genannt 
Barbara (I8886)
 
2878 "Barbara, Martin Meyßners seeligen Wittib" Barbara (I53754)
 
2879 "Barbitonsor" 1728 Sartorius, Philipp (I60321)
 
2880 "Bartholomäus Dörr, alt 30 Jahre, ein Fremder aus Lorsch" Dörr, Bartholomäus (I5518)
 
2881 "Bartholomäus" 1675
"Johann Bartold" 1686
"Barthel" 1664 
Hildebrand, Hanß Barthel (I60170)
 
2882 "Baw becker" 1634
"Meister" 1668 [könnte auch auf seinen Sohn Georg bezogen sein]
Bäcker 1640, 1661, 1663, 1671 (+) 
Hildebrand, Jacob (I60240)
 
2883 "Beckh" 1629 Haubensack, Hannß (I52933)
 
2884 "beerdigt in Gegenwart seines Schwagers Sebastian Wüst und des Lehrers Johann Degen" Gärtner, Jakob I. (I14918)
 
2885 "Bei der Heirat von Peter Henneth am 28.04.1715 in Horbach hat der Pfarrer den französischen Namen der Braut Jeanne l'Allmand ("l'Allemand" = "der Deutsche" oder "Deutscher") einfach ins Deutsche übersetzt: Johanna Teutsch. Die Braut stammte aus Kirrberg ("Körprich") und war Tochter von Jean l'Allemand und Magdelaine Cornet. Diese hatten 2 gleichnamige Töchter Jeanne, getauft am 17.06.1691 und am 01.01.1695. Welche von beiden Ehefrau von Peter Hennet wurde, kann ich wegen fehlender Altersangaben nicht mit letzter Sicherheit entscheiden. Die andere heiratete am 29.01.1715 in Homburg Joseph Nicolas und hatte zwischen 1716 und 1730 8 Kinder. Da Peter Hennets letztes von mindestens 8 Kindern 1737 geboren wurde, war seine Frau wahrscheinlich die jüngere der beiden gleichnamigen Schwestern, die zum Zeitpunkt der Geburt des letzten Henneth-Kindes 42 Jahre alt war. Die ältere der beiden war da fast 46 Jahre alt." Familie: Henneth, Johann Peter / l'Allemand, Jeanne (F18441)
 
2886 "beiläufig 53 Jahre alt" Bohrer, Maria Anna (I23363)
 
2887 "beiläufig 90 Jahre alt" Hofmann, Elisabeth (I11311)
 
2888 "beim alten Herrn Roth" Rappolt, Ursula (I23047)
 
2889 "Bek" , "vulgo Franzosen Bäcker"; auch "Schenkwirth"? Wagner, Johann Georg (I50849)
 
2890 "Bek",Beckh bzw. "beck" 1643,1646,1649,1650,1651,1653,1655,1658,1660
"Mates Martin Martin Stumpp" 1645
"Martes Martin" 1646,1647
"Alt Martin Stump" 1685 
Stump, Martin gen._Martes_Martin (I52972)
 
2891 "bekümmerte sich miserabel um seine Mutter" Selle, Dr.phil. Willy (I227)
 
2892 "Berß" ? Preuß, Adam (I2093)
 
2893 "Berß" ? Preuß, Anna Maria (I5735)
 
2894 "Bertramo" wird zu "Tramo" dann zu "Tamo" Piazzolo, sér Bertramo (I50735)
 
2895 "Bertrand" 1682, später "Bertram" Bertrand, Dominicus (I1328)
 
2896 "bestattet in Gegenwart der beyden hiesigen Gemeindsmänner Christoph Gärtner und Valentin Eichhorn" Kreidenmacher, Conrad Junior (I26961)
 
2897 "Blanckenheim Hassia Inferiore" Schambach, Johannes (I22981)
 
2898 "Blutsverwandter von Paul Großgebauer" [er ist Verwandter von seiner Frau] Kirchheimb, Georg Conrad (I43759)
 
2899 "Bohr" 1729,1734,1735,1736,1737,1740,1741, 1743,1744,1745,1747,1748,1751
"Bohrer" 1751,1755,1756,1764,1773,1783 
Bohr, Johann "Peter" (I4077)
 
2900 "Bono" ("der Gute") war damals ein recht häufiger Vorname (vgl. auch Bono Malacrida) und wurde verkleinert in "Bonetto". Ein Gegenstück dazu ist der damals ebenfalls häufige Vorname "Bello" ("der Schöne") mit der Verkleinerungsform "Bellino (auch "Bellotto" ), wovon die Familiennamen BELLI, BELLINI, BELLOTTI usw. abzuleiten sind. Riva, Martino (I62645)
 

      «Zurück «1 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 692» Vorwärts»