Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
von Franken, Ludwig I., geb. 16 Apr 778, Chasseneuil-du-Poitou [86360],Vienne,Poitou-Charentes,Frankreich gest. 20 Jun 840, Ingelheim am Rhein [55218],Mainz-Bingen,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Alter 62 Jahre)
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
Notizen
Arnulf Graf von Sens
um 794- nach 841
Sohn des Kaisers LUDWIG I. DER FROMME aus seiner 1. Verbindung mit einer Konkubine N.N.
Werner Karl Ferdinand: Seite 446, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"
III. Generation 9
Arnulf war nicht "angeblich" Graf von Sens (so Brandenburg, der in der Anmerkung versehentlich von Senlis spricht), sondern ist als solcher durch das zuverlässige Chronicon Moissiacense (zu 817, MG SS 1,312) klar belegt. Das Geburtsjahr setzt Brandenburg mit "erwa 790" angesichts des Geburtsjahres des jugendlichen Vaters (778) doch wohl etwas zu früh an. Nichts spricht dagegen, daß dieser Graf Arnulf identisch ist mit dem von Nithard I,6 zusammen mit anderen Großen (darunter Graf Gerhard von Paris) genannten Arnulf, der von KARL DEM KAHLEN zu LOTHAR I. abfiel. (841 III/IV, zu den Vorgängen Lot-Halphen 23-25). Seine führende Stellung paßt zu seiner Abkunft und dem damaligen Alter von über 45 Jahren. Diese Identifizierung von Chaume 1, 164; 169-172; 185; 521 vorgeschlagen und im DBF 3, 1939, 972 aufgegriffen, besagt nicht, daß Arnulf stets Graf in Sens geblieben war.
Schieffer Rudolf: Seite 114, "Die Karolinger"
Für die eigenen Nachkommen sorgte LUDWIG vor, indem er die bereits erwachsenen Söhne LOTHAR und Pippin als Unterkönige in Bayern und Aquitanien einsetzte sowie seinen Schwiegersohn Bego (+ 816) zum Grafen von Paris und seinen illegitimen Sohn Arnulf zum Grafen von Sens machte.
Literatur:
Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 114 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 57 - [1]