Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Metz, Matfried I,

männlich 875 - nach 926  (> 52 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Metz, Matfried I, wurde geboren in 875; gestorben nach 926.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Graf im Metzgau

    Notizen:

    Matfried I. Graf im Metzgau
    875- nach 926
    Jüngerer Sohn des Grafen Adalhard II. von Metz und einer Tochter oder Nichte Matfrieds II.

    Rüdiger E. Barth: Seite 179, "Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert"

    Matfried III.

    Graf im Metzgau, Familienbesitz auch im Speyergau, Laienabt von Kloster St. Maximin, Schwager des Bischofs Dado von Verdun (880/81-923), Vater von Bernuinus, Bischof von Verdun, dem Nachfolger Dados, Bruder von Richarius, Bischof von Lüttich (920-945) und von Graf Gerhard (+ 910). Letzterer war der Vater von Pfalzgraf Gottfried. Letzterer: Vater Gottfrieds von Jülich.
    Kernzentrum der MATFRIDINGER: rheinfränkische Gebiete, Bidgau, Woevre, das Metzer Gebiet, Bliesgau, Chaumontois, Umfeld der Saar und der oberen Mosel und seit LUDWIG DEM FROMMEN Einfluß im Jülich-, Zülpich- und Eifelgau; s.a. Libellus de rebus TTreverensibus SS XIV, S. 104; Wisplinghoff, Untersuchungen, S. 28; Chatelain, Le comte de Metz. In: Jb. G. l. G X (1898), S. 80; ditto V (1893), S. 39, X, S. 98 Anm. 2, S. 100f, S. 102 Anm. 5; Beyer I Nr. 165, S 227; Hlawitschka, Anfänge, Fbl. S. 129, 169; Ders., Lotharingien, S. 85, 166f; K.-D., Otto der Große, S. 144 Anm. 1; M. Parisot, Noblesse, S.97.

    Während sein Bruder Gerhard 910 gegen die Ungarn den Tod fand, begann Matfried - sicher vom Wechsel der politischen Verhältnisse profitierend, die Lotharingien 911 unter die Oberhoheit Karl des Einfältigen geführt hatten - erneut als Graf in Ersrscheinung zu treten. 916 sah man ihn in Karls des Einfältigen Gefolge bei einem Reichstag in Heristal zugegen, wobei auch Matfrieds Bruder, Abt Richar, in Karls Gunst erscheint und für seine Abtei Prüm ein wichtiges Diplom erhielt. Auch 919 fand man Matfried in Heristal, und zwar an der Spitze derjenigen, die dem Grafen Giselbert, Sohn Reginars I., die St. Servatius-Abtei zu Maastrich absprachen. 926 war er als Graf des Metzgaues bezeugt.

    Rudolf Köpke-Ernst Dümmler: Seite 144, "Kaiser Otto der Große"

    Auf fortdauernde innere Unruhen deutet es hin [Contin. Regin. 944 (am Schlusse): Adalbertus comes, filius Matfridi, ab Ydone occiditur (Annal. Saxo 944: ab Udilone), derselbe, der in der V. Johann Gorz. c. 36 (und 38) vorkommt als Adelbertus comes, vir genere quidem clarus, ingenio autem ferox ac violentus, nec bono cuiquam morum probitate probabilis, auch in einer Urkunde HEINRICHS I. vom 8. Juni 935 genannt als Fürsprecher für Stavelot (interveniente Adalberto fideli nostro duce; Martene et Durand Coll. aqmpl. II, 43). Matfrid findet sich 916-926 als Graf von Metz (Beyer Mittelrhein. Urkb. I, 227, vgl. 222,224), daher erscheint Adalbert 912 als Laienabt des Klosters Gorze.], wenn - schon gegen Ende 944 - der rmächtige lothringische Graf Adalbert von Metz, Matfrids Sohn, ehemals Laienabt von Gorze, von einem gewissen Ydo ermordet wurde.

    oo Lantsind, Tochter Radalds

    Kinder:
    - Adalbert I. Graf von Metz - 944
    - Bernoin Bischof von Verdun (925-939)
    - Tochter oo Lantbert

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 7,61,68,71-74,76-78,115-118,120,124,126-128,130, 138,139,146, 154-156,162,168,171 -

    Familie/Ehepartner: Lantsind. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Metz, Adalbert I.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 944.
    2. 3. von Metz, Bernoin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 939.
    3. 4. von Metz, N.  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  von Metz, Adalbert I. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Matfried1) gestorben in 944.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Graf von Metz

    Notizen:

    Adalbert I. Graf von Metz + 944 erschlagen
    Sohn des Grafen Matfried I. von Metzgau und der Lantsint, Tochter von Graf Radald

    Rüdiger E. Barth: Seite 181, "Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert"

    Adalprecht III. (= Adalbert) + 944, Sohn des Grafen Matfried

    Graf in Teilen des Metzgaus, Laienabt oder Vogt des Klosters Gorze, Bruder von Bischof Bernuinus, verheiratet mit Liutgard, Tochter Pfalzgraf Wigerichs; D LK Nr. 23, 44,65; series epp. Virdun.;
    Hlawitschka: Anfänge, S. 71ff.,115,140, 148f;
    Kimpen: Rhein. Anfänge, S. 15 und 21, in: Ann. Hist. Verein Nrrh. 123 (1933)
    Ders., Doppelbd. 26 und 27 (1984), S. 340; SS IV, S. 346f;
    Dümmler, Ostfränk. Reich III, S. 570 zu a. 911
    Calmer H.E.C.L. II, CXC, a 942; Jb. G.l. G.X (1898), S. 100
    Herimanni Aug. chron. a. 911
    Ann. Alamann. SS I, a. 903
    Ann. Hildesheim, a. 905, MGH SS rer. germ. in us. schol.
    Necrol. Fuld. min. a. 906; SS XIII, S. 189
    Jb. G. l. G. V,2, S. 39 und X, S. 98, 101f.; VK, Formation II, Tafel
    Vita Joh. Gorz. c. 36, SS IV, S. 347: possessionem... Adalbertus comes... ex beneficio episcopi... tenebat.
    Es könnte sich aber auch um Adalbert Graf von Thurgau, + 910/11, Bruder des 911 ermordeten comes et princeps Alemannorum Purghart (I.) - s.u. - handeln. Da die Zeugenreihe sich vornehmlich aus dem hohen Reichsadel rekrutiert und der vorgen. Graf von Thurgau Bruder des nachgen. Burchard I. war, neige ich der Ansicht zu, dass es sich um den Grafen von Thrugau handelt; s. diesbezgl. auch Borgolte, Die Grafen Alemanniens, S. 29 ff.

    Adalbert I. war Graf im Elsaßgau und Metzgau und fiel in Frankreich.

    Rogge, Helmuth: Seite 27-28, "Das Verbrechen des Mordes begangen an weltlichen deutschen Fürsten in der Zeit von 911 bis 1056."

    Die einzige Mordtat, der wir unter OTTO DEM GROSSEN begegnen, geschah abermals an einem lothringischen Großen. Gegen Ende des Jahres 944 wurde Graf Adalbert von Metz, der Sohn des Grafen Matfried, von einem gewissen Ydo ermordet. Die Vita des Johann von Gorze nennt ihn einen Mann von erlauchtem Geschlecht [Er war Laienabt von Gorze. Wie mächtig seine Stellung und auch schon die seines Vaters war, geht unter anderem daraus hervor, daß beide mehrmals als "duces" erscheinen.], von heftigenm und gewalttätigem Sinn. Über seinen Mörder Ydo, oder wie ihn der sächsische Annalist nennt, Udilo, ist uns nichts bekannt. Einen nachhaltigen ungünstigen Einfluß auf den Frieden des Landes übte die Tat nicht aus.

    Eduard Hlawitschka: Seite 71, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Aus dem soeben behandelten Familienzusammenhang wird man bei einer Betrachtung der Verwandtschaft der beiden Verduner Bischöfe Dado (880-923) und Bernoin (925-939) nicht weit hinausgeführt. Ist doch durch die Vita Johanns von Gorze bekannt, daß Bernoin ein Bruder des Grafen Adalbert von Metz war [Adalbert ist nicht ausdrücklich als comes Metensis bezeugt, doch kennen wir eine ähnliche Bezeugung für seinen Vater (vgl. Anm. 3). Außerdem lassen sich Adalberts Beziehungen zu Metz nachweisen. Am 15. März 942 unterzeichnete Adalbertus comes zum Beispiel die Urkunde des Bischofs Adalbero von Metz über die Errichtung neuen religiösen Lebens in Sankt Arnulf in Metz an 1. Stelle nach dem Herzog Otto.], der dort lediglich als vir genere quidem clarus bezeichnet ist, den aber der Fortsetzer Reginos von Prüm als Adalbertus comes filius Mathfridi erwähnt. Adalbert wurde nach diesem Bericht des Regino-Fortsetzers 944 erschlagen.

    oo 1. Liutgard, Tochter des Pfalzgrafen Wigerich
    915-8.4.960
    Kinder:
    - Matfried I.

    Literatur:
    Rüdiger E. Barth: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 20 Anm.30, 172,181,192 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 7,71-74,77,109,115-126,128,130,138, 139,146,150,175,178 - Rogge, Helmuth: Das Verbrechen des Mordes begangen an weltlichen deutschen Fürsten in der Zeit von 911 bis 1056. Dissertation Berlin 1918, Seite 27-28 -

    Gestorben:
    erschlagen

    Familie/Ehepartner: von Lothringen-Verdun, Liutgard. Liutgard (Tochter von von Lothringen, Wigerich und von Verdun, Kunigunde) wurde geboren in 915; gestorben am 8 Apr 960. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Metz, Bernoin Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Matfried1) gestorben in 939.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 925-939, Verdun [55100],Lothringen,Frankreich; Bischof von Verdun

    Notizen:

    Bernoin Bischof von Verdun (925-939) +939
    Sohn des Grafen Matfried I. und der Lantsind, Tochter von Graf Radald; Bruder des Grafen Adalbert I. von Metz

    Finck von Finckenstein: Seite 82, "Bischof und Reich"

    Auch das Bistum Verdun war bereits in den Händen des Lothringer Adels in ein "Familienbistum" umgewandelt worden, als HEINRICH I. nach der Vertreibung Bischof Hugos mit Bernoin 925 ein Mitglied der im Blies- und Metzgau ansässigen Sippe der MATFFRIEDINGER zum Bischof präsentiert wurde, dessen Onkel Richer 920 in Lüttich zuständigkeitshalber vom westfränkischen König, aber gegen den ost-fränkischen König geförderten Kandidaten Hilduin, als Bischof durchgesetzt worden war. Die Bestätigunng Bernoins, die HEINRICH I. nach den Erfahrungen von Metz zu verweigern offenbar nicht mehr gewagt hat, barg freilich Risiken in sich, die auch offen zutagetraten, als Ludwig IV. 939 den Aufstand Giselberts zum Eingreifen in Lothringen ausnutzte und Bernoin ihm huldigte.

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 71-73,126,128,138,146 -


  3. 4.  von Metz, N. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Matfried1)

    Familie/Ehepartner: Lantbert. [Familienblatt] [Familientafel]