Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Werl, Hermann

männlich um 950 - 988  (38 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Werl, Hermann wurde geboren um 950; gestorben in 985/988.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Werl [59457],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Graf von Werl

    Notizen:

    Hermann I.
    Graf von Werl
    um 950- 985/88
    Sohn des Grafen N.N. (Konrad?)
    Nach Paul Leidinger eventuell Sohn des 957-955 bezeugten Grafen Heinrich

    Brandenburg Erich: Seite 10, Tafel 5, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    VIII. 61. GERBERGE
    *ca. 965/70, + wohl nach 1016

    Gemahl:
    a) HERMANN, Graf von Werl + nach 985
    b) ca. 988 HERMANN II. Herzog von Schwaben (siehe VIII. 13.) + 1003 4. V.

    Anmerkungen: Seite 128
    VIII. 61. Gerberge

    vgl. Brandenburg, Probleme um die Kaiserin Gisela Seite 8ff., Bollnow, Grafen von Werl 8f. und 28f., 44f.
    Die Geburtszeit läßt sich nur ungefähr bestimmen; es ist auch nicht ganz sicher, ob Bertha oder Gerberge die ältere Schwester war. Die Zeit der Vermählung mit Hermann von Schwaben ergibt sich ungefähr aus der Geburtszeit der Kinder und Enkel. Ob sie vorher mit einem Grafen von Werl vermählt war, muß zweifelhaft bleiben; mir scheint nach wie vor (trotz der Ausführungen Bollnows) diese Annahme wahrscheinlich, da sich die zweifellos vorhandene Verwandtschaft der Grafen von Werl mit dem salischen Kaiserhause nicht anders erklären läßt. Gerberge kommt zuletzt 1016 vor (Thietmar 9, 26), doch läßt sich aus der Stelle nicht mit Sicherheit schließen, ob sie damals noch lebte.
    Urkundlich erscheint sie zuletzt 1000 18. V., Diplomata 2, 2 n. 363. Ich bringe die Nachkommen aus der nicht völlig gesicherten ersten Ehe im Teil II [VIII 86].

    Ergänzungen (Wolf): zu 61 a: Kinder siehe IX 80
    zu 61 b: Kinder siehe IX 16-20

    Schölkopf Ruth: "Die sächsischen Grafen 919-1024"

    Friedrich von Klocke schaltete sowohl den 978 erwähnten als auch den 985 bezeugten Grafen Hermann als Stammvater der WERLER Grafen aus. Als gesichert ließ er nur gelten, dass der von Thietmar genannte und in der Stiftungsurkunde aufgeführte Hermann Gerbergas Sohn war.
    Gerberga war vermutlich in 1. Ehe mit einem ungenannten Grafen von Werl verheiratet, den Bollnow vorsichtigerweise nicht namhaft macht.
    Ebenso strittig ist die Beantwortung der Frage nach Gerbergas Gatten. Bollnow wich ihr aus. Er begnügte sich mit der allgemeinen Feststellung, dass er ein Graf von Werl war.
    In Frage käme ein Graf Hermann, der zur gleichen Zeit auftrat. Nach Auslage einer Urkunde sprach er im Ort Böllinghausen (bei Erwitte) im Gau Engern Recht, der in den Besitz des Klosters Meschede überging. Dieses Gebiet liegt in der Nähe von Werl, dem Stammsitz der Familie. Es schließt sich organisch an die Grafschaft des Grafen Hermann im Locdorpgau an. Zeitliche Bedenken erheben sich ebenfalls nicht. Vor allem spricht eine Erwähnung bei Thietmar dafür, ihn als Mitglied des WERLER Grafenhauses zu betrachten. Die Textstelle besagt, dass 984 der Streit zwischen Heinrich von Bayern und seinem Sohn - dem späteren König - Herimanni comitis consilio geschlichtet wurde. Was konnte einen westfälischen Grafen veranlassen, sich in Sachen des bayerischen Herzogshauses zu verwenden. Die Antwort lautet: hier sprachen verwandtschaftliche Verpflichtungen mit. Gerbergas Halbschwester und somit Hermanns vermutliche Schwägerin war Gisela, die Gattin des Bayern-Herzogs Heinrich des Zänkers, der sich 984 mit seinem Sohn auseinandersetzte. Von hier aus gesehen erhellt sich die schon erwähnte Bezeichnung der Annalen consobrini imperatoris für die Söhne Hermanns von Werl. Hömberg hielt den 978 erwähnten Grafen Hermann für Gerbergas Schwiegervater, und zwar auf Grund der Tatsache, dass ihr Sohn wiederum den Namen Hermann trug. Da nur eine einzige Erwähnung vorliegt, können aus seinen Amtsdaten auch nicht annähernd gesicherte Angaben über das Alter des genannten Grafen gemacht werden. Alle anderen Kombinationen - wie Gatte oder Schwager - haben darum genau so viel Wahrscheinlichkeit für sich. Vielleicht war er mit dem Grafen Hermann identisch, der nach dem Fuldaer Totenbuch am 13. Juli 995 starb, zu welchem Tage auch das Merseburger Totenbuch das Ableben eines Grafen Hermann verzeichnete.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 57-59,82, "Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput."

    So blieb noch das Argument 4. Dies allein vermittelte aber insofern keine hinreichende Überzeugungskraft, als nicht nur Herzog Konrad von Schwaben einen Sohn Hermann haben konnte, sondern auch andere Konrade der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, von denen wir die Nachkommen nur unvollständig kennen: - so etwa einer der Ufgau-Ortenau-Grafen dieses Namens, oder der 950 auf einem Hoftag in Worms recht unrühmlich hervorgetretene Konrad [114 Er brüstete sich, mit einer neptis des Königs Beischlaf gehabt zu haben; vgl. Contin. Reginonis ad 950, Seite 164.]; bzw. es könnte der unbekannte Vater des ca. 985 verstorbenen Grafen Hermann von Werl, für den bezeichnenderweise wiederum ein Enkel Konrad bezeugt ist [115 Vgl. Leidinger, Grafen von Werl, Paderborn 1965, Seite 71ff., 108f. und zwei Stammtafeln am Bandende. Auf Seite 71 betont Leidinger, daß die nur bruchstückhaft erkennbaren Vorfahren des seit den 70-er/80-er Jahren des 10. Jahrhunderts faßbaren Werler Grafenhauses "in naher, wahrscheinlich verwandtschaftlicher Beziehung zu den KONRADINERN gestanden" haben; und die Beziehungen nach dem Süden sind durch die um 978/80 zustande gekommene Heirat Graf Hermanns I. mit der burgundischen Prinzessin erkennbar.], wegen der bekannten Namensweitergabe in einer Sippe durchaus Konrad geheißen haben.
    Zudem war Gerberga vor ihrer Ehe mit Hermann II. von Schwaben bereits einmal mit Graf Hermann von Werl verheiratet, dem sie drei Söhne geschenkt hatte [122 Vgl. Leidinger, Grafen von Werl Seite 51ff., besonders Seite 73-87.]; und es hätten, wäre Marchtal ihr Erbe gewesen, diese drei Kinder Erbansprüche an Marchtal gehabt, was aber nicht zu beobachten ist, weshalb Marchtal als Erbteil Gerbergas sogar ganz ausscheidet.
    Bestes Beispiel für die räumliche Zuordnung einer Person zu einer anderen Ehe eines Elternteils ist wohl die Bezeichnung der Kaiserin Gisela als de Werla beim Annalista Saxo, obwohl sie erst aus der zweiten Ehe ihrer Mutter Gerberga mit Herzog Hermann II. von Schwaben hervorging, nicht aus Gerbergas erster Ehe mit Hermann von Werl [22 Annalista Saxo ad 1026 und 1082, MGH SS 6 Seite 676 und 720: de loco qui dicitur Werla. - Zur Benennung von Halbbrüdern etwa durch König KONRAD III. - noch dazu zu deren Lebenszeiten - vgl. MGH D K III (Register: Bischof Otto von Freising oder Markgraf Liupold); beide heißen germanus oder frater des Königs (genauso wie sein Vollbruder Herzog Friedrich von Schwaben).].


    oo 1. Gerberga von Burgund, Tochter des Königs Konrad 965/66-7.7.1018/19

    Kinder:

    1. Ehe
    - Hermann II. ca 980-14.5. nach 1024
    - Rudolf (-Ludolf) ca 982/86-12.7. um 1044
    - Bernhard II. Graf von Hoevel ca 982/86- um 1059

    Literatur:
    Annalen von Quedlinburg ad a. 1019 - Bollnow, Hermann: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Dissertation Stettin 1930 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 5 Seite 10 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 300,321 - Hlawitschka, Eduard: Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2003 Seite 57-59,82 - Hlawitschka, Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987 Seite 52,138,152 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 287 - Klocke, Rudolf Freiherr von: Die Grafen von Werl und die Kaiserin Gisela. Untersuchungen zur Geschichte des 10. und 11. Jahrhunderts mit einem Exkurs über Mittelaltergenealogie, in: Westfälische Zeitschrift 98/99, 1949, I. Abteilung, Seite 67-111 - Leidinger, Paul: Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Werl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochmittelalters. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn 1965 Seite 73-83 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens - Thietmar von Merseburg: Chronik. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 Seite 123 -

    Familie/Ehepartner: von Burgund, Gerberga. Gerberga (Tochter von von Burgund, Konrad und von Frankreich, Mathilde) wurde geboren in 965/966; gestorben am 7 Jul 1018/1019. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Werl, Hermann II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 980; gestorben nach 1025.
    2. 3. von Werl, Rudolf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 982/986; gestorben um 1044.
    3. 4. von Werl, Bernhard II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 982/986; gestorben nach 1030.


Generation: 2

  1. 2.  von Werl, Hermann II. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) wurde geboren um 980; gestorben nach 1025.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Osnabrück [49074],Niedersachsen,Deutschland; Graf im Bistum Osnabrück
    • Titel/Amt/Status: Graf im Dreigau
    • Titel/Amt/Status: Lochtropgau,Deutschland; Graf im Lochtropgau
    • Titel/Amt/Status: Vogt von Verden, Liesborn, Meschede und Oedingen
    • Titel/Amt/Status: 997-1024, Werl [59457],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Graf von Werl

    Notizen:

    Hermann II.
    Graf von Werl (997-1024)
    Graf im Lochtropgau, Dreigau und im Bistum Osnabrück
    ca 980-14.5. nach 1025
    Vogt von Verden, Liesborn, Meschede und Oedingen

    Ältester Sohn des Grafen Hermann I. von Werl und der Gerberga von Burgund, Tochter von König Konrad; Stiefbruder der Kaiserin Gisela, Cousin des Königs HEINRICH II. und Neffe des König Rudolfs III. von Burgund

    Brandenburg Erich: Tafel 32 Seite 65, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    IX. 80. HERMANN II., Graf von Werl
    + nach 1024
    Gemahlin:
    ...
    Anmerkungen: Seite 156
    IX. 80

    Bollnow, Grafen von Werl hat die Unsicherheiten in der Genealogie dieses Hauses treffend nachgewiesen. Ich gebe die vermutliche Deszendenz trotzdem wieder, da die karolingische Abstammung, wenn auch einzelne Punkte unklar bleiben, meines Erachtens außerordentlich wahrscheinlich ist.
    Vgl. auch Brandenburg, Kaiserin Gisela.

    Glocker Winfrid: Seite 321, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    HERMANN (II.)
    * c 980, + n 1024 am (?) V 14
    997-10224 "Graf von Werl": Graf im Lochtropgau, Dreingau und im Bistum Osnabrück
    1. oo NNw
    1007 2. oo Godila, Witwe Graf Liuthars von Walbeck

    Hermann ist als Sohn der Gerberga von Burgund aus deren 1. Ehe mit Graf Hermann "von Werl" bezeugt durch D O III. 363 von 1000 V 18 (vgl. dazu BU. 1370), durch Thietmar VII c. 49, S. 458, und die Nachricht des Annalista Saxo a. 1017, SS VI 671.
    Die Argumente, die uns zur Gleichsetzung der Gerberga, die als Mutter der WERLER bekannt ist, mit der Tochter König Konrads von Burgund und dessen Gemahlin Mathilde gleichen Namens berechtigen, sind von Leidinger, Untersuchungen S. 83-87, zusammengestellt und kommentiert; vgl. ebenda S. 88 zu den Belegen für Hermann II.
    Durch die Annales Quedlinburgenses a. 1019 SS III 84, sind die WERLER zweifelsfrei als "consobrini" Kaiser HEINRICHS II. bezeugt, womit die von Müller, Heribert S. 238, geäußerten Zweifel an der Zugehörigkeit der WERLER zur Nachkommenschaft der burgundischen Gerberga zurückgewiesen werden können.
    Hermann ist letztmals in D Ko II. 26 von 1025 V 3 bezeugt; sein Todestag war nach Leidinger, Untersuchungen S. 90, möglicherweise der V 14, zu dem im Essener Nekrolog ein "Hermannus comes" eingetragen ist.
    Zu den Beziehungen, die Graf Hermann II. von Werl zu seinem burgundischen und schwäbischen Verwandten unterhielt, vgl. Leidinger, Untersuchungen S. 94 f.

    Thiele Andreas: Tafel 411, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte", Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II

    HERMANN II., Graf von Werl
    + um 1026

    Steht besonders gegen Bischof Dietrich von Münster und gerät 1018 in dessen Gefangenschaft. Es ging besonders um die Vogtei Liesborn; er rebellierte 1019/20 mit BILLUNGERN und Pfalzgrafen gegen die kirchenfreundliche Politik Kaiser HEINRICHS II. (Cousin) und steht auch gegen Erzbischof Heribert von Köln wegen Vogteirechten und Gefangennahme der Mutter; Vogt von Werden, stiftet Abtei Oedingen und auch da Vogt.

    Klocke, Rudolf Freiherr von: Seite 105, "Die Grafen von Werl und die Kaiserin Gisela. Untersuchungen zur Geschichte des 10. und 11. Jahrhunderts mit einem Exkurs über Mittelaltergenealogie."

    HERMANN, GRAF VON WERL
    * ..., + ...
    Urkundlich 997- 1024
    oo 1003/04 GERBERGA, Tochter des Königs von Burgund, * um 968/70, + nach etwa 1009
    Witwe des 1003 verstorbenen Herzogs Hermann II. von Schwaben

    Hermann II. lag 1016/17 mit dem Bischof Dietrich von Münster in Fehde, dem 1019 endgültig die Abtei Liesborn überwiesen wurde, um die es vermutlich bei der Fehde ging. 1018 wurde er vom Vetter des Bischofs Dietrich von Münster, Udo von Stade, auf seiner Burg gefangengesetzt. Ungefähr in die gleiche Zeit fiel die Auseinandersetzung Hermanns mit Erzbischof Heribert von Köln wegen Vogteirechten und der Gefangennahme seiner Mutter. Überhaupt finden wir die WERLER ständig in Opposition. So auch im Jahre 1019, als Thietmar, Sohn Bernhards von Sachsen, zusammen mit den Söhnen des Grafen Hermann und den Pfalzgrafen eine Empörung gegen HEINRICH II. wegen dessen kirchenfreundlicher Politik anstifteten. Hermann besaß Grafschaften im Locdorp-, Leri- und im Dreingau. Sein Amtsbereich erstreckte sich vom Locdorpgau im Süden über den Dreingau bis in den nördlich gelegenen Lerigau. Er stiftete die Abtei Oedingen und war da auch Vogt.




    997 1. oo N.N.
    -
    1007 2. oo 2. Godila von Rothenburg, Tochter des Grafen Werner I., um 977-18.6.1015
    (1. oo Lothar III. Graf von Walbeck -25.1.1003)



    Kinder:

    1. Ehe
    - Heinrich I. Graf von Werl um 998-8. oder 20.8. um 1054
    - Konrad I.
    - ? Hermann I. Bischof von Münster (1032-1042) - 1042
    - Adalbert Graf im Emegau 1031-1038
    - Bernhard III. ca 1010- nach 1066

    2. Ehe
    - Rudolf
    - Mathilde



    Literatur:
    Annalen von Quedlinburg ad. a 1019 - Annalista Saxo: Reichschronik. Seite 47,48 - Bollnow, Hermann: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Dissertation Stettin 1930 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 32 Seite 65 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 321 - Hlawitschka, Eduard: Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2003 Seite 106 - Hlawitschka, Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987 Seite 52,152 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 431 - Klocke, Rudolf Freiherr von: Die Grafen von Werl und die Kaiserin Gisela. Untersuchungen zur Geschichte des 10. und 11. Jahrhunderts mit einem Exkurs über Mittelaltergenealogie, in: Westfälische Zeitschrift 98/99, 1949, I. Abteilung, Seite 105 - Leidinger, Paul: Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Werl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochmittelalters. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn 1965 Seite 88-95 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, Göttingen 1957 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 334,408,468,476 -

    Gestorben:
    14.5.

    Hermann heiratete von Rothenburg, Godila in 1007. Godila wurde geboren um 977; gestorben am 18 Jun 1015. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Werl, Rudolf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) wurde geboren um 982/986; gestorben um 1044.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Werl [59457],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Graf von Werl
    • Titel/Amt/Status: 1040, Groningen [9700],Groningen,Niederlande; Graf im Groningerland

    Notizen:

    Rudolf (-Ludolf) Graf von Werl
    Graf im Groningerland 1040
    ca 982/86-12.7. um 1044

    2. Sohn des Grafen Hermann I. von Werl und der Gerberga von Burgund, Tochter von König Konrad; Stiefbruder der Kaiserin Gisela, Cousin des Königs HEINRICH II. und Neffe des König Rudolfs III. von Burgund

    Glocker Winfrid: Seite 321, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    RUDOLF
    * c 982/86, + (c 1024) am (?) VII 12
    1040 Graf in Groningerland
    oo NNw (Adelheid?)

    Rudolf ist beim Annalista Saxo a. 1019, SS VI 674, und a. 1026, SS VI 676 f, als Sohn der Gerberga bezeugt.
    Die Belege zu seiner Stellung als Graf hat Leidinger, Untersuchungen S. 96 f., zusammengestellt.
    Rudolfs Gemahlin ist möglicherweise mit der im Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau genannten Adelheid zu identifizieren, wie Leidinger, Untersuchungen S. 56 mit Anm. 26, vermutet; Schwarzmeier, Gedenkbucheinträge S. 25, Anm. 33, hält diese Adelheid allerdings für eine früh verstorbene Tochter von Rudolfs Stiefschwester Mathilde von Schwaben (VII, 37).
    Zu Todestag und -jahr Graf Rudolfs von Werl vgl. Leidinger, Untersuchungen S. 99.

    Thiele Andreas: Tafel 411, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte", Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II

    RUDOLF (-LUDOLF)
    + um 1044
    Ist quellenmäßig wenig greifbar, rebellierte 1019/20 mit und war eine Stütze seiner Brüder.

    Leidinger, Paul: Seite 95-99, "Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Werl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochmittelalters."

    DIE ZWEITE GENERATION
    5. GRAF RUDOLF VON WERL, SOHN GERBERGAS VON BURGUND

    Die Kenntnis zweier weiterer WERLER Söhne Gerbergas von Burgund, Rudolf und Bernhard, verdanken wir einzig der Überlieferung des Annalista Saxo, der beide als Brüder der Kaiserin Gisela anspricht und über ihre Nachkommen berichtet. Da auch der zeitgenössische Quedlinburger Annalist vonmehreren WERLER Söhnen Gerbergas von Burgund spricht [SS III 84 a. a. 1019: consobrini imperatoris, filii Hermanni comitis. - Fehlerhaft beim Annalista Saxo ist lediglich, daß er aufgrund der guten Nachrichten über die WERL-Ehe Gerbergas von Burgund nichts von der schwäbischen Ehe wissen will und daher die Kaiserin Gisela und ihre Schwester Mathilde fälschlicherweise für Kinder der WERL-Ehe hält (vgl. oben Teil A I.] brauchen Einwände gegen diese Überlieferung nicht erhoben zu werden. Im Falle Rudolfs wird sie durch seinen Namen gesichert, den er von Gerbergas Bruder, König Rudolf III., empfangen haben dürfte [Auch Gerbergas zweite Tochter Gisela aus der schwäbischen Ehe empfing den Namen der Mutterschwester!" Daneben hießen Gerbergas Großvater und Urgroßvater Rudolf (König Rudolf II. 912-937 und König Rudolf I., + 912.] und den seine Enkelin Oda (Nr. 13) an das STADER Grafenhaus weitervermittelte.
    Urkundlich begegnet Rudolf als Graf im mittleren Friesland. Einem Diplom HEINRICHS III. zufolge lagen 1040 in seinem Komitat die Orte Leermans und Eenum in der niederländischen Provinz Groningen, zu denen noch Vorwerke im Gebiet zwischen Ems und Lauwers gehörten. Demnach scheint Rudolf Inhaber der Gesamtgrafschaft im Groningerlande gewesen zu sein, die aus den Teilkomitaten im Fivel- und Hunsegau bestand. Noch 970 und 996 werden diese als zwei Komitate gerechnet, bei der Übertragung an das Erzstift Bremen 1057 jedoch nur noch als eine Grafschaft, und zwar eine solche königlichen Rechtes: quendam nostri iuris comitatum scilicet in pagis Hunesga et Fivelga. Adam von Bremen (III 46) bezeichnet sie anläßlich der Übertragung an seine Kirche nach dem ihm zunächst gelegenen Fivelgau als "maximum Fresiae comitatum ... de Fivelgo". Bestätigt wird der Komitatsbesitz Rudolfs im Groningerland durch Aufzeichnungen des Klosters Werden, durch die gleichzeitig auch die Zugehörigkeit Rudolfs zum WERLER Haus gesichert wird. Das Kloster Werden an der Ruhr hatte vom 9.-13. Jahrhundert umfangreichen Streubesitz in Friesland inne, der ziemlich genau in jenen fünf Gauen (Hummerke, Hunsegau, Fivelgau, Emsgau und Federgau) lag, die seinem Stifter, dem hl. Liudger, seinerzeit von KARL DEM GROSSEN als Missionsbezirke zugewiesen worden waren. Im Urbar C des Klosters aus den Jahren 1031-1038 sind die friesischen Einkünfte des Klosters, nunmehr nach Komitaten getrennt, aufgeführt worden: danach kamen aus dem Komitat Rudolfs 80 Talente, aus dem Komitat Bernhards 40 Talente, aus dem Komitat Aeidadi 38 Talente, aus dem Komitat Liudolfs 18 Talente. Schon der Herausgeber, Rudolf Kötzschke, der das oben angeführte Diplom HEINRICHS III. noch nicht gekannt hat, bemerkt, daß der Komitat Rudolfs im Groningerlande liegen müsse, da dessen Einkünfte ziemlich genau mit jenen des späteren Groninger Amtes Gibus übereinstimmten, die das Urbar B aus des Zeit des Abtes Otto (1081-1105) nennt. Damit aber sind die angeführten vier friesischen Komitate Rudols, Bernhards, Aeidads und Liudolfs lagemäßig nunmehr ziemlich genau zu bestimmen. Kein Zweifel kann sein, daß der Komitat Rudolfs von Werl das gesamte Groningerland einnahm, also den Hunse- und Fivelgau, zumal die Erträge seiner Grafschaft doppelt so hoch waren wie die aus den übrigen Komitaten. Die Komitate Bernhards und Aeidads aber dürften mit der Grafschaft im Ems- und Federgau zu identifizieren sein, denn hinter den beiden Grafen verbirgt sich nieand anders als die 1024 bezeugten beiden jüngsten Söhne des Grafen Hermann II. von Werl, Adalbert und Bernhard (Nr. 9 und 10), von denen wir Bernhard 1063 als Inhaber des Komitats im Emsgau anläßlich der Übertragung an Bremen noch antreffen. Die Besitzgemeinschaft der beiden Brüder deutet daraquf hin, daß ihr Vater schon Inhaber des Komitats im Ems- und Federgau gewesen ist, so daß die Grafen von Werl bereits um die Jahrtausendwende eine ziemlich beherrschende Stellung in Mittelfriesland eingenommen hätten. [Da die friesischen Grafenrechte unmittelbare Königslehen waren, verdanken die WERLER ihre Stellung in Friesland wahrscheinlich der Gunst der beiden letzten Sachsen-Kaiser. Für weit früheren Zeiten bieten die Quellen wohl keine Handhabe. Allerdings werden bereits die COBBONEN für den Ausgang des 9. Jahrhudnerts als Grafen von Friesland genannt.]. Der Komitat Liudolfs aber, der nur 18 Talente einbrachte, wird wohl mit dem Komitat im Ooster- und Westergau westlich der Lauwers zu identifizieren sein, der im Besitz der Brraunschweiger Familie nachzuweisen ist, in dem das Kloster Werden jedoch nur geringen Besitz hatte, so daß sich daher der niedrige Erlös erklärt.
    Früher als der Komitat östlich der Emsmündung ist dem WERLER Haus die Grafschaft Rudolfs westlich der Emsmündung im Groningerland verlorengegangen. Schon in den Jahren 1044-1046 okkupierte sie Herzog Gottfried II. von Ober-Lothringen, der Anspruch auf ganz Lothringen erhob; in den Jahren 1047/48 bereits erhielt Erzbischof Adalbert von Bremen die Anwartschaft auf die Grafschaft. Die Übertragung erfolgte jedoch erst 1057 unter HEINRICH IV. und war auch für Bremen weder von langer Dauer noch von großem Gewinn [D H IV 18; Adam III 46, 49. Nur 10 Jahre war danach das Erzstift Bremen im Besitz der Grafschaft, die es zudem dem Grafen Ekbert I. von Braunschweig zu Lehen ausgeben mußte, da dieser - vielleicht als Erbe der WERLER? - Anspruch darauf machte.]. Vielleicht ergaben sich die Streitigkeiten um den Komitat im Groningerlande aus Anlaß des Todes Rudolfs um 1044 und seines Sohnes Hermann III. von Werl (Nr. 11), mit dem der Familienzweig Rudolfs noch vor 1057 in männlicher Linie erlosch.
    Außer den Komitatsrechten im Groningerland wissen wir von keinen weiteren Herrschaftsrechten Rudolfs; für Vogteirechte über Güter des Klosters Werden gibt es keinen Beleg [Für die Jahre 1047 und 1052 ist ein Graf Hermann als Vogt des Klosters Werden bezeugt (vgl. Kötzschke, Werdener Urbare I 551), der von Hömberg als Sohn Rudolfs von Werl angesprochen worden ist (vgl. Comitate 27 und 33), so daß auch für den Vater schon die Vogteirechte über Werden zu erschließen wären. Aber die beiden angeführten Zeugnisse sind nicht auf Graf Hermann III. von Werl zu beziehen, sondern auf einen Grafen Hermann, der wahrscheinlich zur Familie der Grafe von berg gehört hat, da für denselben Ort, für den Hermann bezeugt ist (Laupendahl bei Kettwig), sich später (1050-1063,1064,1093,1115) die Grafen Adolf I., Adolf II. und Adolf III. von Berg finden (vgl. Melchers, Seite 80), Hermann aber wohl auch mit jenem Vogt und Grafen Hermann zu identifizieren ist, der in einer echten Urkunde des Klosters Deutz von 1045 als Adolfi filius bezeichnet wird und in Rechen bei Bochum begegnet.]. Auch über Rudolfs Anteil am WERLER Allodioalbesitz sind wir nicht unterrichtet [Aus dem Erbe Rudolfs könnten die Besitzanteile an dem Hof in Oedingen sowie der Hof Basthusen (wüst, 2 km südwestlich von Werl) stammen, die Rudolfs Enkelin Oda von Stade um 1100 an das Erzstift Köln tradierte (vgl. Korth, Liber privilegiorum 197 f.; Bauermann, Scheda 227 ff). Aus der "dos" von Rudolfs Sohn Hermann sollen nach Lange, Die Grafen von Northeim 49, Besitzanteile in Werl über dessen Gemahlin Richenza an die NORTHEIMER gekomemn sein, die im Allodienverzeichnis Siegfrieds von Bomeneburg aufgeführt werden.]. Wenngleich so die Herrschaftsstellung Rudolfs auch nicht an die seines älteren Bruders, Hermann II. von Werl, heranreicht, so ergibt sich aus den Heiraten seines Sohnes Hermann III. mit der rheinischen Pfalzgräfin Richenza und seiner Enkelin Oda (Nr. 13) mit dem Markgrafen Udo von Stade doch, daß sein Familienzweig für Eheverbindungen mit dem führenden Hochadel seiner Zeit nicht unebenbürtig war.
    Für die Berechnung der Lebensdaten Rudolfs ist aus dem Angeführten festzuhalten, daß Rudolf entsprechend dem Zeitpunkt der WERL-Ehe seiner Mutter etwa 982/86 geboren ist, sich entsprechend den Lebensansätzen seiner Nachkommen noch vor 1020 verheiratet hat - seine Gemahlin bleibt jedoch unbekannt - und um 1044 etwa gestorben ist. Sein Todestag kann - wie wahrscheinlich der seines älteren Bruders Hermann - dem Essener Totenbuch entnommen werden, das zum 12. Juli das Andenken an einen "Rudolphus comes" bewahrt hat, der gewiß kein ganz unbedeutender Graf gewesen ist.




    oo Adelheid ?


    Kinder:

    - Hermann III. vor 1020 - 1052/53



    Literatur:
    Annalista Saxo: Reichschronik Seite 47,88 - Bollnow, Hermann: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Dissertation Stettin 1930 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 321 - Hlawitschka, Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987 Seite 152 - Leidinger, Paul: Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Werl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochmittelalters. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn 1965 Seite 95-99 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 411 -

    Name:
    (-Ludolf)

    Gestorben:
    12.7.


  3. 4.  von Werl, Bernhard II. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) wurde geboren in 982/986; gestorben nach 1030.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Bockum-Hövel,Hamm,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Graf von Hoevel
    • Titel/Amt/Status: Essen [45127],Essen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Vogt des Stiftes Essen

    Notizen:

    Bernhard II.
    Graf von Hoevel
    Vogt des Stiftes Essen
    ca. 982/86- nach 1030

    3. Sohn des Grafen Bernhard I. von Werl und der Gerberga von Burgund, Tochter von König Konrad; Stiefbruder der Kaiserin Gisela, Cousin des Königs HEINRICH II. und Neffe des König Rudolfs III. von Burgund

    Brandenburg Erich: Tafel 32 Seite 65, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    X. 110. BERNHARD, Graf von Werl und Vogt von Paderborn
    * ..., + nach 1060, vor 1083

    Anmerkungen: Seite 157
    X. 107.-112.

    Bollnow, Werl. Daß Mathilde (112), deren Existenz nur der Annal. Saxo bezeugt, nicht die Stiefschwester der Kaiserin Gisela gewesen sein kann, sondern, falls sie aus dem Hause WERL stammte, nur die Tochter ihres Stiefbruders, ist nach den Altersverhältnissen klar.

    Glocker Winfrid: Seite 321, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    BERNHARD
    * c 982/86, + n c 1030/c 1050
    1026 Graf von Hövel, c 1027 (?) Vogt des Stiftes Essen
    Vgl. zu den Filiationsbelegen für Graf Bernhard von Hövel die oben bei VII, 35 zitierten Belege.
    Für seine Stellung als Graf hat Leidinger, Untersuchungen S. 100 ff., die Nachweise zusammengestellt.

    Thiele Andreas: Tafel 411, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte", Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II

    BERNHARD II., Graf von Hoevel
    + um 1059

    Er wurde anläßlich der Beratungen zur Königswahl 1024 erstmals mit den Brüdern genannt. Er wählte seinen Schwager KONRAD II., wurde Graf im Brukterer- und Dreingau zu Unna, Warendorf, Bekkum, Telgte, Hamm und anderen Orten und Vogt von Werden und stritt besonders mit den Bischöfen von Osnabrück wegen bischöflicher Freibauern, die Bernhard bedrückte.





    oo N.N.
    -

    Kinder:

    - Gerberga Äbtissin von Meschede und Oedingen
    - Ida Erbin von Hövel ca 1030- nach 1065
    - Mathilde



    Literatur:
    Annalista Saxo: Reichschronik Seite 47 - Bollnow, Hermann: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Dissertation Stettin 1930 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 32 Seite 65 - Brüsch, Tania: Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert. Matthiesen Verlag Husum 2000 Seite 28 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 321 - Hlawitschka, Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987 Seite 154 - Leidinger, Paul: Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Werl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochmittelalters. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn 1965 Seite 99-105 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 411 -