Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Wessex, Aelfthryd

weiblich um 872 - 929  (57 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Wessex, Aelfthryd wurde geboren um 872; gestorben am 7 Jun 929.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Flandern,Belgien; Gräfin von Flandern

    Notizen:

    Aelfthryd von Wessex
    Gräfin von Flandern
    um 872-7.6.929
    Tochter des Königs Alfred der Große von Wessex und der Alswithe, Tochter vom Earldorman Aethelred

    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    V. 20 c. BALDUIN II., Graf und Markgraf von Flandern
    * wohl ca. 865, + 918 vielleicht 10. IX..
    Gemahlin:
    884 Elftrude, Tochter König Alfreds von England + 929 7. VII.

    Anmerkungen: Seite 115
    V. 20. Balduin II.
    Vanderkindere I, 285f.Vermählung 884, Chron. S. Bavonis de Smet 1, 497 [V c 31];
    Ergänzung: (Werner): Konk. N.N.

    Thiele, Andreas: Tafel 196, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    ELFTRUDE + 929
    oo 884 BALDUIN II., Graf von Flandern 879 + 918

    Schwager Helmut: Seite 183 Anm. 699, „Graf Heribert II. von Vermandois“

    In dieser Situation schaltete sich Graf Arnulf I. von Flandern, der Schwiegersohn Graf Heriberts II. und Verwandte beider Könige [699 Nach Lauer, Louis, 37 mit Anm. 4 läuft diese Verwandtschaft dergestalt: Graf Arnulf I. von Flandern ist ein Vetter der Angelsächsin Eadgytha/Edith (+ 946), der ersten Gattin König OTTOS DES GROSSEN, über seine Mutter Aelfthryth/Elftrude (+ 929) gewesen; mit dem KAROLINGER Ludwig IV. war der Flame über Ludwigs Mutter Eadgyfu/Edgiva (+ nach 951), Schwester der Eadgytha, verwandt; beide Schwestern waren somit Nichten der Gräfin Aelfthryth und Enkel König Aelfreds des Großen von England, was im übrigen auch auf Graf Arnulf I. zutraf! Zudem: Kalckstein, Capetinger, 214.], als neutraler Vermittler ein.

    Leo Heinrich Dr.: Seite 11, "Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."

    Balduin der Kahle administrierte Flandern bis zu seinem Tode im Januar 918. Seine Gemahlin Aelftryth war eine Tochter des angelsächsischen Königs Aelfred und von den beiden Söhnen, die er mit ihr hatte, Arnulf und Adalulf, folgte ihm der ältere in der Markgrafschaft.


    884 oo Balduin II. der Kahle Graf von Flandern 863-10.9.918


    Kinder:

    - Arnulf I. 885/90-27.3.965
    - Adalolf Graf von Boulogne 890-13.11.933
    - Ealswid
    - Ermentrud



    Literatur:
    Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 3 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 1,115 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 11 - Schwager, Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf. 1994 Seite 183 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 196 -

    Name:
    Elftrude

    Aelfthryd heiratete von Flandern, Balduin II. in 884. Balduin (Sohn von von Flandern, Balduin I. und von Franken, Judith) wurde geboren in 863; gestorben am 10 Sep 918. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Flandern, Arnulf I.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 885/890; gestorben am 27 Mrz 965.
    2. 3. von Boulogne, Adalolf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 890; gestorben am 13 Nov 933.
    3. 4. von Flandern, Ealswid  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. von Flandern, Ermentrud  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  von Flandern, Arnulf I. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aelfthryd1) wurde geboren in 885/890; gestorben am 27 Mrz 965.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Boulogne-sur-Mer [62200],Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich
    • Titel/Amt/Status: Ostervant (Grafschaft),Nord-Pas-de-Calais,Frankreich
    • Titel/Amt/Status: Amiens [80000],Somme,Picardie,Frankreich
    • Titel/Amt/Status: Thérouanne [62129],Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich
    • Titel/Amt/Status: Artois (Provinz),Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich; Graf von Artois, Boulogne(-sur-Mer), Ostrevant, Amiens und Therouanne
    • Titel/Amt/Status: Laienabt der Klöster Saint-Omer, Saint-Amand zu Elnone und Saint-Vaast zu Arras
    • Titel/Amt/Status: 918-965, Flandern,Belgien; Graf von Flandern

    Notizen:

    Arnulf I. der Große
    885/90-27.3.965
    Graf von Flandern (918-965)
    Graf von Artois, Boulogne(-sur-Mer), Ostrevant, Amiens und Therouanne
    Laienabt der Klöster Saint-Omer, Saint-Amand zu Elnone und Saint-Vaast zu Arras

    Ältester Sohn des Grafen Balduin II. der Kahle von Flandern und der Aelfthryd von Wessex, Tochter von König Alfred dem Großen

    Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 1017

    Arnulf I. der Große, Graf von Flandern
    * um 900, + 27. März 965

    Arnulf I. erbte 918 den nördlichen Teil der Grafschaft Flandern. Gegen den in Ostrevant vordringenden Heribert II. von Vermandois eroberte Arnulf 930 und 931 die Festungen Douai und Mortagne, während er sich nach dem Tod des Grafen Adalhelm (932) des Artois und der befestigten Abtei St-Vaast in Arras bemächtigte. Nach dem Tod seines Bruders Adalolf (933) gliederte er im Westen das Gebiet um Therouanne und Boulogne seiner Grafschaft ein. Durch die Eroberung von Montreuil an der Mündung der Canche (948) kam der größte Teil der Grafschaft Ponthieu in seine Hände, wodurch Flandern unmittelbar an die Normandie grenzte. Wenig später zog er auch die Herrschaft über Amiens an sich, so dass sich seine Macht von der Schelde bis über die Somme ausdehnte.
    Die Sicherung seiner Ostgrenze hatte Arnulf inzwischen durch eine systematische Ehepolitik erreicht, indem er alle seine Töchter mit lothringischen oder deutschen Fürsten verheiratete.
    Nach dem frühen Tod seines einzigen Sohnes Balduin III. (+ 1. Januar 962) erhoben sich die Söhne seines verstorbenen Bruders Adalolf gegen ihren Onkel. Arnulf blieb keine andere Lösung, die Grafschaft zu retten, als sie bis zur Volljährigkeit seines Enkels Arnulfs II. dem König von Frankreich, Lothar zu übergeben. Lothar verpflichtete sich, Arnulf II. als Nachfolger von Arnulf in Flandern anzuerkennen und erhielt dafür selbst die Gebiete, die Arnulf während seiner Herrschaft erobert hatte (Ostrevant, Artois, Ponthieu und Amiens). Als Laienabt der großen Abteien seiner Grafschaft führte Arnulf mit Hilfe Gerhards von Brogne, der sie regulierten Äbten unterstellte, eine Klosterreform durch.

    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    VI. 20. ARNULF I., Graf von Flandern 918
    * ca. 890, + 964 27. III.
    Gemahlinnen:
    a) ? ....
    b)
    Adela von Vermandois, Tochter Heriberts II. (siehe VII. 2.) + 958/60

    Anmerkungen: Seite 118
    VI. 21. Arnulf I. (der Große)

    Daten siehe Vanderkindere I, 289.
    Die Geburtszeit ist nur ungefähr zu schätzen. Ob er vorher schon mit einer anderen Frau vermählt war, wie die späte Zeit der Heirat vermuten lassen könnte. wissen wir nicht [VIa 30]
    Ergänzung: (Werner): Gemahlin: 934 Adela von Vermandois, + 960, siehe VII 2.

    Werner Karl Ferdinand: Seite 460 "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

    VI. Generation 30
    Auch F.-L. Ganshof, La Flandre sous les premiers comtes, Bruxelles 1949, hält Arnulfs Ehe mit Adela 934 für seine zweite Ehe.
    Zu Adelas Todesjahr, das sich gegenüber "958-960" auf 960 präzisieren läßt, siehe VII, 3.

    Althoff Gerd: Seite 394, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

    G 32
    Lü: 27.3. Ernaldus com + 964/65 Graf von Flandern

    Durch die 961 geschlossene Ehe zwischen Mathilde (G 52), der Tochter Hermann Billungs, und dem Grafen Balduin von Flandern waren die BILLUNGER mit dem flandrischen Grafenhaus verwandt. Dies ist der Grund für die Eintragung mehrerer Angehöriger dieses Grafenhauses im Lüneburger Necrolog. Neben Arnulf, dem Schwiegervater Mathildes, finden sich: ihr Enkel Balduin (G 55) mit seiner Gemahlin Geva (G 17), sowie die Frau ihres Sohnes Susanna regina (K 48).
    Die Identifizierung des Ernaldus com vom 27.3. mit dem Schwiegervater Mathildes ist dadurch leicht unsicher, dass ihr gleichnamiger Sohn am 30.3.987 starb. Der Unterschied in den Todesdaten gibt jedoch den Ausschlag für den älteren Arnulf (vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, S. 395), dessen Todesjahr in den Quellen unterschiedlich belegt ist. Arnulf I., in dessen Regierungszeit die Verbindung der Familien zustande kam, erscheint als Gefolgsmann König OTTOS DES GROSSEN in den Auseinandersetzungen mit dem französischen Königtum.
    Vgl. dazu Köpke-Dümmler, Otto der Große, passim (Register S. 596) und Vanderkindere, La Formation territoriale, S. 54 ff.
    Zum Selbstverständnis der flandrischen Grafenfamilie von der besonders Witgers Genealogia Arnulfi comitis (MGH SS 9, S. 302 f.) Auskunft gibt, vgl. Patze, Adel und Stifterchronik, S. 15-21.
    Belege des Todesdatums bei Vanderkindere, S. 289.

    Thiele, Andreas: Tafel 25, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    ARNULF I. "DER GROSSE"
    * um 888, + 964

    Arnulf I. der Große war der mächtigste französische Feudalbaron seiner Zeit; er hatte keine Untervasallen, die seine Macht schmälern konnten und verhinderte das Aufkommen solcher Kräfte. Er nannte sich oft "Markgraf", um seine starke Stellung zu unterstreichen. Er wurde Schirmvogt der geistlichen Herrschaften seines Raumes, die dadurch auch nicht zu Konkurrenten heranwachsen konnten. Er blieb formal französischer Vasall, lehnte sich an die kaiserlichen OTTONEN an und geriet besonders gegen Hugo von Franzien und gegen die Normannen, da deren Expansionspolitik begann. Er ermordete 942 den Herzog Wilhelm von der Normandie, den er wegen Grenzstreitigkeiten zu einer Zusammenkunft nach Picquigny an der Somme eingeladen hatte. Er hielt alle Hoheitsansprüche der Herzöge von Lothringen von Flandern fern, gewann mit seiner Frau den größten Teil von Artois dazu und förderte die kirchliche Reformbewegung.

    oo ADELE VON VERMANDOIS + 960
    Tochter des Grafen Heribert II.

    Ehlers Joachim: Seite 45, "Die Kapetinger"

    Seit der Zeit KARLS DES KAHLEN gab es im Norden ein Machtzentrum um Brügge, das Graf Balduin I. (+ 879) als Schwiegersohn des Königs aufgebaut hatte. Seine Nachfolger konnten durch regionale Erfolge bei der Normannenabwehr und geschicktes Ausnutzen der Kämpfe zwischen ROBERTINERN, KAROLINGERN, den Grafen von Vermandois und dem Erzbischof von Reims, ihr Gebiet nach Süden bis Therouanne und Boulogne, nach Norden bis zur Schelde vergrößern und schließlich mit Arnulf I. (918-965) vom König den marchio-Titel erhalten.


    1. oo N.N.
    -
    933 2. oo Adela von Vermandois, Tochter des Grafen Heribert II. 910/15- 960


    Kinder:

    - Hildegard 934 - 971/72
    oo Dietrich II. Graf von Holland - 1.4.988
    - Egbert - vor 10.7.953
    - Balduin III. 940-1.1.962
    - Elftrude
    oo Siegfried Herr von Guines - 965
    - Liutgard 935-18.10.962
    950 oo Wichmann Graf von Hamaland - 14.12.973

    Literatur:
    Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 58,83,394 G 32 - Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 3-7- Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 1,118 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 45 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/ Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 51,54,64 - Ehlers Joachim: Geschichte Frankreichs im Mittelalter. W. Kohlhammer GmbH 1987 Seite 23,49 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 63 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 34 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 120,125,128-132,223 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 77,87,119,128,129,142,144,151,153,175,283,298,306,395,582,583 - Leo Heinrich: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten, Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 12-13 - Pognon Edmond: Hugo Capet König von Frankreich. Dr. Riedeler Verlag Stuttgart 1966 Seite 80,91,164 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 277,299,307,309 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 214,225 - Schwager, Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf. 1994 Seite 6-403 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 25 - Uhlirz, Karl: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. Verlag Duncker & Humblot Berlin 1967 Band I Seite 450-452,454 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 460 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995 Seite 496 - Zimmermann, Harald: Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1976 -

    Arnulf heiratete von Vermandois, Adela in 933. Adela (Tochter von von Vermandois, Heribert II. und von Neustrien, Adele) wurde geboren in 910/915; gestorben in 960. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Boulogne, Adalolf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aelfthryd1) wurde geboren in 890; gestorben am 13 Nov 933.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Saint-Omer [62765],Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich; Abt von Saint-Bertin
    • Titel/Amt/Status: 918-933, Boulogne-sur-Mer [62200],Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich; Graf von Boulogne
    • Titel/Amt/Status: 918-933, Ternois,Pas-de-Calais,Nord-Pas-de-Calais,Frankreich; Graf von Ternois

    Notizen:

    Adalolf
    Graf von Boulogne und Ternois (918-933)
    Abt von St.Bertin
    890-13.11.933

    Jüngerer Sohn des Grafen Balduin II. der Kahle von Flandern und der Aelfthryd von Wessex, Tochter von König Alfred dem Großen

    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    VI. 21. ADOLF (ETHELWOLF), Graf von Boulogne und Ternois
    * ..., + 933 13. XI.

    Anmerkungen: Seite 118
    VI. 21. ADOLF/ADALOLF
    Vanderkindere I, 286; Folcvin, S. S. 13, 627.
    Ergänzung: (Werner):
    * ca. 890, + 13. XI. 933, 918 Graf von Boulogne und Ternois, Abt von St. Bertin
    Gemahlin: Konk. NN [VI a 31]

    Werner Karl Ferdinand: Seite 460, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

    VI. Generation 31.
    Adalolf übernahm seine beiden Grafschaften Boulogne (Boulonnais) und Terouanne (Ternois) 918 beim Tode seines Vaters. Nach Adalolfs Tod brachte sein älterer Bruder Arnulf diese Grafschaften ohne Berücksichtigung der Nachkommen Adalolfs an sich (Ganshof 21).
    Man beachte, daß der Name Adalolf dem angelsächischen Aethelwulf entspricht, und ihm durch seine Mutter, die englische Königs-Tochter Aelftrud, zukam.

    Thiele, Andreas: Tafel 25, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    ADOLF
    Graf von Boulogne-sur-Mer 918, ebenso Graf von Therouenne

    oo N.N.

    Leo Heinrich Dr.: Seite 12,13, "Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."

    Der jüngere, Adalulf, erhielt, natürlich der Markgrafschaft untergeordnet, jene Grafschaft, welche die Gebiete von Boulogne, St. Pol, Guines, Therouenne und des Klosters des heiligen Bertin umfaßte, oder den pagus Arkensis.
    Doch wurde der Teil Flanderns, welchen vorher Adalulf erhalten hatte, und welcher nach dessen Tode wohl von Arnulf nicht wieder verliehen worden war, mit Ausnahme der Grafschaft Guines, von dem Könige Lothar an einen französischen Grafen (comes Pontacensis) Wilhelm gegeben; auch machten bei dieser Gelegenheit die Mönche des heiligen Bertins ihr Recht auf Calais geltend; doch blieb diese Seestadt wegen ihrer militärischen Wichtigkeit in weltlichen Händen und wurde nebst der Grafschaft Guines einem anderen Lehnsmanne von Frankreich, Adolph, Sigfrids Sohne, erteilt. Die Grafen von Boulogne und Guines blieben dabei wegen dieser Besitzungen Vasallen von Flandern [3 Später erbte der ganze pagus Arkensis, mit Ausnahme der an Kirchen gekommenen Territorien und der Grafschaft St. Pol, wieder zusammen, indem die Familien Wilhelms von Boulogne und Adolphs von Guines durch eine Heirat verbunden wurde. (...)





    oo N.N.


    Kinder:

    - Arnulf Graf von Boulogne um 910-31.1.972
    - Balduin (Balzo) - Vormund für Arnulf II. um 915- 973
    - ? Erniculus Graf von Boulogne



    Literatur:
    Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel Kapitel 4 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 1,118 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 25 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 460 -

    Name:
    Adolf


  3. 4.  von Flandern, Ealswid Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aelfthryd1)

    Notizen:

    Ealswid von Flandern

    Tochter des Grafen Balduin II. der Kahle von Flandern und der Aelfthryd von Wessex, Tochter von König Alfred

    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    VI. 22. EALSWID

    Anmerkungen: Seite 119
    VI. 22-23 Ealswid und Irmtrud
    Vanderkindere I, 286. [VIa 32/33]


  4. 5.  von Flandern, Ermentrud Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aelfthryd1)