Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Engelsdorf, Alveradis

weiblich - nach 1430


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Engelsdorf, Alveradis gestorben in nach 19.03.1430.

    Notizen:

    Name:
    Erbin zu Engelstorp, Thum, Asselborn und Maubach

    Alveradis heiratete von Palant, Werner in 1393. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Palant, Daem  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. von Palant, Reinhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1394/1400; gestorben am 8 Apr 1474 in Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland.
    3. 4. von Palant, Johann der Ältere  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. von Palant, Karselius  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. von Palant, Johann der Jüngere  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 7. von Palant, Emont  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 8. von Palant, Dietrich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 9. von Palant, Werner junior  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 10. von Palant, Margarete  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  von Palant, Daem Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

    Notizen:

    Name:
    ältester Sohn


  2. 3.  von Palant, Reinhard Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1) wurde geboren in 1394/1400; gestorben am 8 Apr 1474 in Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1410, Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland; erhält die Pfründe eines Kanonikus am Aachener Münsterstift
    • Beruf: 1419, Boslar [52441],Düren,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; von seinem Vater als Pfarrer von Boslar präventiert
    • Beruf: 1424, Lüttich [4000],Lüttich,Wallonien,Belgien; wird Domkustos zu Lüttich
    • Beruf: 1445, Kerpen [50169],Rhein-Erft-Kreis,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Propst in Kerpen
    • Beruf: 1460, Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Propst des Münsterstifts in Aachen

    Notizen:

    Der Propst Reinhard ist ein Sohn jenes Werner von Palant, Herrn zu Frechen, in dessen Dienst Heynrich von Merckelbach als Amtmann der Herrlichkeit Frechen gestanden hat. Seine Mutter ist Alveradis von Engelstorp, Erbin zu Engelstorp, Thum, Asselborn und Maubach. Reinhard wird nach der Sitte der damaligen Zeit schon im Kindesalter zum geistlichen Stande bestimmt. Geboren im letzten Jahrzehnt des vierzehnten Jahrhunderts, erhält er im Jahre 1410 die Pfründe eines Kanonikus am Aachener Münsterstift, 1419 wird er von seinem Vater als Pfarrer von Boslar präventiert, 1424 wird er Domkustos zu Lüttich, 1445 Propst in Kerpen und 146o Propst des Münsterstifts in Aachen, wo er am 8. April des Jahres 1474 stirbt.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Palant, Grete  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  von Palant, Johann der Ältere Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  4. 5.  von Palant, Karselius Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  5. 6.  von Palant, Johann der Jüngere Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  6. 7.  von Palant, Emont Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  7. 8.  von Palant, Dietrich Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  8. 9.  von Palant, Werner junior Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

  9. 10.  von Palant, Margarete Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alveradis1)

    Notizen:

    Anno 1443
    stirbt Johann von Wittem, Drossart von Valkenburg, der zwei Jahre zuvor dem Heynrich von Merckelbach im Prozeß gegen Tilman zom Huetlyn als Eideshelfer zur Seite gestanden hat. Seine Gattin, Margarethe von Palant, die einzige Schwester des Propstes Reinhard, führt die Regentschaft für ihre unmündigen Kinder. Ihr Siegel trägt in den folgenden Jahren die Umschrift: "SIGILLUM MARGARITE PALANT DOMINE DE WITTHAM". In dieser Zeit hat Margarethe, vermutlich ihrem Bruder Reinhard zuliebe die Söhne der Grete Palant in ihr Wittemer Land geholt.
    Im Zinsbuche der Wittemer Unterherrschaft Eyß steht unter der Jahreszahl 1451 eingetragen: "Tionys, Werner und Johan von Merckelbach hant geloeff jonker Gerard van Goyr XII Goltgulden zo betalen voor Synt Jacobsdagh." - Später wird Thionys von Merckelbach mit einem Lehngut im Hottorf im Jülicher Land belehnt, wo auch die von Goir begütert sind. In den folgenden hundert Jahren sind zwei Heiraten zwischen den Familien Goir und Merckelbach bekannt.

    Familie/Ehepartner: von Wittem, Johann. Johann gestorben in 1443. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 11.  Palant, Grete Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    Familie/Ehepartner: von Merkelbach, Leenart. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. von Merckelbach, Eymond  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 13. von Merckelbach, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 14. von Merckelbach, Werner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 15. von Merckelbach, Thönys  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 16. von Merkelbach, N  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 12.  von Merckelbach, Eymond Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Grete3, 3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rentmeister der Herrschaft Wittem

    Notizen:

    Anno 1443
    stirbt Johann von Wittem, Drossart von Valkenburg, der zwei Jahre zuvor dem Heynrich von Merckelbach im Prozeß gegen Tilman zom Huetlyn als Eideshelfer zur Seite gestanden hat. Seine Gattin, Margarethe von Palant, die einzige Schwester des Propstes Reinhard, führt die Regentschaft für ihre unmündigen Kinder. Ihr Siegel trägt in den folgenden Jahren die Umschrift: "SIGILLUM MARGARITE PALANT DOMINE DE WITTHAM". In dieser Zeit hat Margarethe, vermutlich ihrem Bruder Reinhard zuliebe die Söhne der Grete Palant in ihr Wittemer Land geholt.
    Im Zinsbuche der Wittemer Unterherrschaft Eyß steht unter der Jahreszahl 1451 eingetragen: "Tionys, Werner und Johan von Merckelbach hant geloeff jonker Gerard van Goyr XII Goltgulden zo betalen voor Synt Jacobsdagh." - Später wird Thionys von Merckelbach mit einem Lehngut im Hottorf im Jülicher Land belehnt, wo auch die von Goir begütert sind. In den folgenden hundert Jahren sind zwei Heiraten zwischen den Familien Goir und Merckelbach bekannt.

    Eymond von Merckelbach tritt vermutlich in den Dienst der Margaretha von Palant und ihres Sohnes Friedrich, denn er ist der Stammvater einer ganzen Reihe von Palant-Rentmeistern.

    Eymond heiratete von Mecheln, Adelheid in um 1465. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. von Merckelbach, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. von Merckelbach, Reinhard  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 13.  von Merckelbach, Johann Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Grete3, 3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1451; erwähnt 1451 im Zinsbuch der Herrschaft Eyß


  3. 14.  von Merckelbach, Werner Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Grete3, 3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1451; erwähnt 1451 im Zinsbuch der Herrschaft Eyß


  4. 15.  von Merckelbach, Thönys Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Grete3, 3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1451; erwähnt 1451 im Zinsbuch der Herrschaft Eyß
    • Genannt: 1492, Hottorf (Linnich) [52441],Düren,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; 1492 mit einem Gut in Hottorf belehnt

    Notizen:

    Im Zinsbuche der Wittemer Unterherrschaft Eyß steht unter der Jahreszahl 1451 eingetragen: "Tionys, Werner und Johan von Merckelbach hant geloeff jonker Gerard van Goyr XII Goltgulden zo betalen voor Synt Jacobsdagh." - Später wird Thionys von Merckelbach mit einem Lehngut im Hottorf im Jülicher Land belehnt, wo auch die von Goir begütert sind.

    Name:
    "Tionys"

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. von Merckelbach, Leonard  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 16.  von Merkelbach, N Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Grete3, 3.Reinhard2, 1.Alveradis1)

    N heiratete von Höngen gen. Wassenberg, N in um 1460. [Familienblatt] [Familientafel]