Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Paris, Bego I.

männlich um 760 - 816  (56 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Paris, Bego I. wurde geboren um 755/760; gestorben am 28 Okt 816.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 806-811, Toulouse [31000],Haute-Garonne,Midi-Pyrénées,Frankreich; Graf von Toulouse
    • Titel/Amt/Status: bis 811, Septimanien,Frankreich; Markgraf (marchio) von Septimanien
    • Titel/Amt/Status: 811-816, Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris

    Notizen:

    Bego Graf von Paris (811-816)
    Graf von Toulouse
    755/60-28.10.816
    Sohn des Grafen Gerhard I. von Paris und der Rotrud

    Werner Karl Ferdinand: Seite 445, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    III. Generation 8
    Zu Graf Bego und seiner Familie ausführlich Louis 1 ff., 14ff., 21ff., der auch das genaue Todesdatum aus dem Nekrolog von S.-Germain-des-Pres (HF, Obituares 1, Paris 1892, 276) beisteuert: X 28. Bego war Graf von Toulouse und marchio für Septimanien, ehe er 814 als Nachfolger seines Bruders Stephan Graf von Paris wurde und dort seine Hausabtei Fosses durch Benedikt von Aniane reformieren ließ. Besitz hatte er auch im Raume Reims und Laon; darum braucht er nicht Graf von Reims gewesen zu sein, wie Louis vermutete.
    Bego wurde als Wiederhersteller des Klosters Saint-Maur-les-Fosses bekannt und folgte 811 seinem Bruder als Graf von Paris. Wie sein Bruder Leuthard zählte er bald zur näheren Umgebung des jungen König LUDWIGS in Aquitanien, heiratete 806 dessen Tochter und war seit 814 der Vertraute LUDWIGS DES FROMMEN und der vornehmste Mann bei Hofe.

    Werner Karl Ferdinand: Seite 429-430, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Erich Brandenburg führt Adelheid, die zweite Gemahlin Ludwigs des Stammlers und Mutter Karls III., in der 6. Generation seiner "Nachkommen Karls des Großen" auf, jedoch mit einem Fragezeichen versehen. Er bezieht sich dazu auf ein Diplom vom 22. April 921, in dem Graf Bego von Paris, der (unterstützt von Benedikt von Aniane) das Kloster Fosses (Saint-Maur-des-Fosses) restauriert und reformiert hatte, genitris nostrae proavus genannt wird. Da wir als Begos Gattin Alpais/Elpheid, die Tochter LUDWIGS DES FROMMEN, kennen, wäre Adelheid, Gattin eines Enkel eben jenes Kaisers, selbst karolingischer Abkunft und auffallend nahe mit ihrem Gemahl verwandt. Brandenburg und andere vor und nach ihm erwogen darum, den oder die Vorfahren, die als bisher unbekannte Zwischenglieder zwischen Graf Bego und Adelheid stehen, als Nachkommen Begos aus einer anderen Ehe als der mit Alpais zu betrachten. Gegen eine solche Vermutung hat jedoch Rene Louis mit vollem Recht darauf hingewiesen, daß Adelheids Sohn in zahlreichen Diplomen Adelheid eine Tochter Alpais genannt hat. Wir dürfen das als einen nur allzu deutlichen Hinweis darauf betrachten, daß Adelheid eben nicht nur von Bego, sondern auch von der Kaisertochter abstammt - ganz abgesehen von dem Umstand, daß uns von einer anderen Ehe Begos nichts bekannt ist.
    Graf Bego starb am 28. Oktober 816; seine Witwe, Alpais, die wesentlich jünger war, erst nach dem 29. Mai 852, und zwar, wie wir in einer vatikanischen Handschrift ermitteln konnten, an einem 23. Juli. Als Kinder der beiden sind uns bekannt Leuthard und Eberhard.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166-168, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Der dritte Bruder, Bego (bezeugt seit 794), ist vor allem als der Wiedererrichter des Klosters Saint-Maur-des-Fosses bei Paris bekannt. Er war zunächst gleichfalls unter dem jungen LUDWIG in Aquitanien tätig und heiratete auch Alpais (Alphaid), eine Tochter LUDWIGS, ja folgte noch gegen Ende seines Lebens (+ 816) dem älteren Bruder in der Verwaltung der Grafschaft Paris nach. Aus der Ehe Begos mit Alpais sind nachweislich zwei Söhne, die Grafen Leuthard und Eberhard hervorgegangen, von denen der erstere wieder Graf von Paris gewesen ist (+ 858/69), der zweite hingegen im nordburgundischen Raum tätig war und dort zwischen 861 und 871 offenbar kinderlos verstarb. K. F. Werner hat dazu wahrscheinlich gemacht, daß Bego darüberhinaus noch eine Tochter namens Susanne hatte, die mit einem gewissen Wulfhard verheiratet war [Hierzu vgl. auch E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich Seite 225 - K. F. Werner sieht in Susanne nicht nur eine Tochter Begos, sondern auch der Alpais. Daraus ergibt sich, daß Ludwig der Stammler in Adelheid eine Verwandte 6. Grades (4 : 2) geheiratet haben müßte. In dieser Auffassung sieht er sich dadurch bestätigt, daß Ludwig der Stammler und Adelheids Sohn, Karl der Einfältige, eine uneheliche Tochter Alpais genannt hat. Aber so schlagend ist dieses Namensargument nicht. Zumal Bego (* ca. 755/60, + 816) wesentlich älter gewesens ein muß als LUDWIGS DES FROMMEN Tochter Alpheid (* ca. 794, + nach 852), dürfte er vor seiner Ehe mit der Königstochter schon einmal verheiratet gewesen sein. Und für die Namengebung Alpais an seine uneheliche Tochter brauchte Karl der Einfältige nicht auf die Ahnenschaft seiner Mutter zu blicken, er konnte sich ebenso an seinen Urgroßvater LUDWIG DEN FROMMEN orientieren, der diesen Namen (offenbar in Anlehnung an Pippins des Mittleren Friedelfrau Chalpaida) ebenfals einer seiner unehelichen Töchter (eben der Gemahlin Begos) gegeben hatte. In der folgenden Tafel weiche ich also insofern von Werners Vorschlag ab, als ich Susanne aus einer ersten Ehe Begos hervorgehen lasse.].

    Boshof Egon: 45,59 Anm. 219,65f.,105, "Ludwig der Fromme"

    Die Abtei Alaon in Ribagorza verdankte ihre Wiederherstellung dem LUDWIG nahestehenden Grafen Bego; die Zelle Castes (Bella Cella) im Gau Albi wurde von dem Grafen Wulfarius, einem Verwandten Wilhelms von Toulouse, gegründet und Aniane unterstellt.
    Zum Zeitpunkt der Eheschließung hatte LUDWIG bereits von einer oder zwei Konkubinen eine Tochter, die den Namen der Mutter Karl Martells, Alpais/Alphaid, trug [Werner, Nachkommen, 445 III 8; hier auch die Zurückweisung der These, daß Alpais/Alphaid eine Tochter KARLSDES GROSSEN gewesen sei: vgl. Louis, Girart, comte de Vienne (ausführliche Besprechung). Die Schlüsselstelle ist Flodoard, Historia Remensis eccl. IV 46, MG SS XIII, 595: Quod monasterium (scil. St. Pierre-le-Bas in Reims) LUDOWICUS imperator Alpheidi, filiae suae, uxori Begonis comitis dono dedit ...; dazu II 12, 460 (als Zitat aus der vita Rigoberti; vgl. MG SS rer. Merov. VII, 68).], und einen Sohn mit dem Namen des Ahnherrn der Dynastie, Arnulf.
    Von den weltlichen Großen verfügte ohne Zweifel Bego über den größten Einfluß in der Umgebung des Königs, dessen Schwiegersohn er um 806 durch die Ehe mit Alpais, LUDWIGS natürlicher Tochter, wurde. Ob dieser Einfluß durch ein Hofamt gleichsam institutionalisiert war, da Ermoldus Nigellus ihn einmal unter die ministri einreiht, ist ungewiß. In einer anderen Quelle wird er einfach als der erste unter den Freunden des Königs, primus de amicis regis, charakterisiert. Wenn er mit dem Bico identisch ist, der die Urkunde von 794 für Nouaolle unterzeichnete, kann man ihn schon seit der Konstituierung des Hofes zu LUDWIGS Ratgebern zählen. Er gehörte einer Adelsfamilie an, die enge Beziehungen zum Mittelrheinraum, hier zum Kloster Lorsch, und damit auch wieder zu den Kerngebieten karolingischer Herrschaft hatte [Zu Bego und seiner Familie vgl. Levillain, Comtes de Paris, 173ff.; Der., Girart, Comte de Vienne, 226ff. (mit genealogischer Tafel Seite 235); Louis, Girart de Vienne, 1ff. und 14ff.; Werner, Nachkommen, 429ff. und 445f.; E. Hlawitschka, Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, 166ff.; Kasten; Adalhard von Corbie, 86ff.]. Sein Vater - oder Oheim [Levillain sieht - abweichend von den anderen zitierten Autoren - Bego als Sohn eines Leutard und Neffen Gerhards von Paris: Girart de Vienne, 226ff., Tafel Seite 235.] - war der Graf Gerhard I. von Paris. Vielleicht wurde ihm nach dem Klostereintritt des Grafen Wilhelm die Leitung der Grafschaft Toulouse übertragen; bald nach 814 trat er die Nachfolge seines Bruders oder Vetters Stephan als Graf von Paris an. Natürlich hat er auch in den Sarazenenkriegen eine bedeutende Rolle gespielt; er war es, dem LUDWIG die ehrenvolle Aufgabe übertrug. KARL von dem großen Sieg von Barcelona zu unterrichten und Geschenke und Beutestücke zu überbringen. Als Graf von Paris sorgte er, wahrscheinlich mit Unterstützung Benedikts von Aniane, für die Wiederrerrichtung des Klosters St. Maur-des-Fosses, das er mit Abt und Mönchen an LUDWIG kommendierte; der Kaiser verbriefte der Abtei Immunität und Königsschutz. Der Günstling des Königs und Kaisers hat wie so manche andere Große, von denen noch zu berichten sein wird, den Verlockungen der Macht offenbar nicht widerstehen können. Wenn er in einer anektodenhaften Erzählung der Vita des Reimser Bischofs Rigobert als hochmütig, aufbrausend und anmaßend erscheint, so geht die Aufzeichnung des Traumgesichtes einer armen Frau aus der Gegend von Laon in der negativem Charakterisierung sehr viel weiter: Hier wird Bego im Purgatorium für seine Habgier und Unersättlichkeit von Dämonen grausam gefoltert. Wie sehr jedoch LUDWIG seine Dienste geschätzt hat, wird auch daran deutlich, daß er seinen Söhnen Leutard und Eberhard nach seinem Tod die väterlichen Lehen und Ämter übertragen hat.
    Im übrigen treten nun jene hervor, die schon in Aquitanien zur engeren Umgebung LUDWIGS gehört hatten: in erster Linie natürlich Benedikt von Aniane, dann Helisachar, der die Leitung der Kanzlei übernahm, wohl auch Ebo, den der Kaiser im Jahre 816 zum Erzbischof erhob, und von den weltlichen Großen LUDWIGS Schwiegersohn Bego, der Graf von Paris.

    1. oo N.N.

    806 2. oo Alpais, Tochter des Königs LUDWIG I. DER FROMME, 794-23.7.852

    Kinder:

    1. Ehe
    - Susanne
    825/30 oo Wulfhard I.

    2. Ehe
    - Leuthard Graf von Paris um 806-3.1.858/59
    - Eberhard um 808- 861/71

    Literatur:
    Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 45,59 Anm. 219,65f.,76,105 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 166-168 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart 1968 Seite 228 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 179 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 112,114 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 429/30,445 -

    Name:
    auch Bego, Biego oder Picco

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Paris, Susanne  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Bego heiratete von Franken, Alpais in 806. Alpais (Tochter von von Franken, Ludwig I. und N.) wurde geboren in 794; gestorben am 23 Jul 852. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. von Paris, Leuthard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 806; gestorben in 858/859.
    2. 4. von Paris, Eberhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 808; gestorben in 861/871.


Generation: 2

  1. 2.  von Paris, Susanne Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bego1)

    Notizen:

    Susanne
    Einzige Tochter des Grafen Bego von Paris aus seiner 1. Ehe

    Werner Karl Ferdinand: Seite 448, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)" Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf

    IV. Generation
    2-4
    Zu den Kindern der Alpais und des Grafen Bego, von denen Susanne bisher unbekannt war, sich aber als Mutter von KARLS DES KAHLEN Pfalzgraf Adalhard und als Großmutter der Königin Adelheid, Gattin Ludwigs des Stammlers, nachweisen läßt, vgl. Exkurs 2

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166-168, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    K. F. Werner hat dazu wahrscheinlich gemacht, daß Bego darüberhinaus noch eine Tochter namens Susanne hatte, die mit einem gewissen Wulfhard verheiratet war und unter anderem die Söhne Adalhard und Wulfhard II. hatte, von denen Adalhard in den 70-er Jahren des 9. Jahrhunderts westfränkischer Pfalzgraf gewesen ist und nach 890 verstarb. Und eine Tochter jenes Pfalzgrafen Adalhard sei Adelheid, die Schwester des Abtes Wulfhard von Flavigny, gewesen, die Ludwig den Stammler etwa 871 zu seiner zweiten Frau erkor.



    825/30 oo Wulfhard I.

    Kinder:

    - Adalhard 830-10.10.890
    - Wulfhard II.
    - Wulfgrim
    - Imo (Himmo)
    - Hildeburg



    Literatur:
    Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969 Seite 166-168 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Exkurs II Seite 429-441,448 -

    Susanne heiratete Wulfhard I. in 825/830. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. von Paris, Adalhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 830; gestorben nach 10 Okt 890.
    2. 6. Wulfhard II.  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 7. Wulfgrim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Imo  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 9. Hildeburg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  von Paris, Leuthard Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bego1) wurde geboren um 806; gestorben in 858/859.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris

    Notizen:

    Leuthard Graf von Paris
    um 806-3.1.858/59
    Sohn des Grafen Bego von Paris aus seiner 2. Ehe mit der Alpais, Tochter von Kaiser LUDWIG I. DEM FROMMEN

    Brandenburg Erich: Tafel I, Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 -

    IV. Generation 22. Letard
    Sohn des Grafen Bego I. von Paris und der Alpais, Tochter LUDWIGS DES FROMMEN

    Werner Karl Ferdinand: Seite 448, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)" Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf

    IV. Generation 2-4

    Zu den Kindern der Alpais und des Grafen Bego, von denen Susanne bisher unbekannt war, sich aber als Mutter von KARLS DES KAHLEN Pfalzgraf Adalhard und als Großmutter der Königin Adelheid, Gattin Ludwigs des Stammlers, nachweisen läßt, vgl. Exkurs 2

    Werner Karl Ferdinand: Seite 430, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Als Kinder der beiden sind uns bekannt Leuthard und Eberhard. Beide wurden etwa zwischen 805 und 810 geboren. In Leuthard dürfen wir einen Grafen von Paris sehen, denn im Necrolog von Saint-Germain-des-Pres wird in einem Eintrag, der den Jahren 858/59 angehört, sein Tod zum 3. Januar mit den Worten depositio Leuthardi comitis angegeben, und es liegt nahe, Leuthards Nachfolge in einer Grafschaft, die schon sein Vater innehatte, anzunehmen.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Aus der Ehe Begos mit Alpais sind nachweislich zwei Söhne, die Grafen Leuthard und Eberhard hervorgegangen, von denen der erstere wieder Graf von Paris gewesen ist (+ 858/69), der zweite hingegen im nordburgundischen Raum tätig war und dort zwischen 861 und 871 offenbar kinderlos verstarb.

    Boshof Egon: Seite 66, "Ludwig der Fromme"

    Wie sehr jedoch LUDWIG seine Dienste geschätzt hat, wird auch daran deutlich, daß er seinen Söhnen Leutard und Eberhard nach seinem Tod die väterlichen Lehen und Ämter übertragen hat.

    Literatur:
    Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 66 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel I - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 166-169 -

    Gestorben:
    3.1.


  3. 4.  von Paris, Eberhard Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bego1) wurde geboren um 808; gestorben in 861/871.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Burgund,Frankreich; Graf im nordburgundischen Raum

    Notizen:

    Eberhard Graf im nordburgundischen Raum
    um 808- 861/71
    Sohn des Grafen Bego von Paris aus seiner 2. Ehe mit der Alpais, Tochter von Kaiser LUDWIG I. DEM FROMMEN

    Brandenburg Erich: Tafel I, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    IV. Generation 23.
    Eberhard
    Sohn des Grafen Bego I. von Paris und der Alpais, Tochter LUDWIGS DES FROMMEN

    Werner Karl Ferdinand: Seite 448, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)" Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf

    IV. Generation 2-4

    Zu den Kindern der Alpais und des Grafen Bego, von denen Susanne bisher unbekannt war, sich aber als Mutter von KARLS DES KAHLEN Pfalzgraf Adalhard und als Großmutter der Königin Adelheid, Gattin Ludwigs des Stammlers, nachweisen läßt, vgl.
    Exkurs 2

    Werner Karl Ferdinand: Seite 430, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Als Kinder der beiden sind uns bekannt Leuthard und Eberhard. Beide wurden etwa zwischen 805 und 810 geboren. Leuthards Bruder Eberhard ist etwa um die gleiche Zeit, zwischen 861 und 871 gestorben; auch er war Graf, jedoch keineswegs notwendig oder auch nur wahrscheinlich in Reims, wie Louis angenommen hat [Aus der in der vorigen Anmerkung erwähnten "Teilung" der von Bego innegehabten Ämter auf seine Söhne schloß Louis 25, Eberhard sei Graf von Reims geworden so, wie Leuthard dem Vater in Paris folgte. Es ist aber gar nicht sicher, daß Bego Graf von Reims war; das braucht aus dem Umstand, daß er dort Besitz hatte und seine Gattin Alpais/Elpheid Äbtissin von S.-Pierre-le-Bas in Reims war, nicht zu folgen. Beziehungen zur Reimser Kirche bestanden, wie uns ja Flodoard die Söhne der Alpais nur erwähnt, weil sie gemeinsam mit ihrer Mutter durch einen Prekarienvertrag des erwähnten Klosters, das Alpais von LUDWIG DEM FROMMEN erhalten hatte, an die Reimser Kirche schenkten. - Das Todesdatum Eberhards ergibt sich aus der in der folgenden Anmerkung zitierten Urkunde KARLS DES KAHLEN von 871 VI 8: Zu diesem Zeitpunkt ist Eberhard schon einige Zeit verstorben. Erwähnt wird eine Konfiskation seiner villa Sennecey in der Grafschaft Macon wegen Untreue. Louis denkt an 841 und möchte duie ebenfalls im Diplom erwähnte Restitution zu 843 ansetzen. Viel wahrscheinlicher ist die Annahme, Eberhard habe sich, wie der ganze Anfang seines Vetters Adalhard, des Seneschalls, an der großen westfränkischen Adelserhebung von 858 beteiligt und habe ebenso wie Robert der Tapfere 861 die von KARL DEM KAHLEN konfiszierten Besitzungen zurückerhalten. Diese Annahme wird gestützt durch den Umstand, daß wir den comes Odo kennen, der im Diplom als Beauftragter des Königs genannt wird, ebenso seinen Nachfolger Aledrannus, dilectus comes et ministerialis noster. Beide waren seit den 60-er Jahren des 9. Jahrhunderts nacheinander missus für N-Burgund. Eberhard starb also nach 861 und vor 871.]. Eberhard starb wohl kinderlos, da er seinen Neffen Adalhard in einem wichtigen, uns zufällig bekannten Fall, zum Erben einsetzte.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Aus der Ehe Begos mit Alpais sind nachweislich zwei Söhne, die Grafen Leuthard und Eberhard hervorgegangen, von denen der erstere wieder Graf von Paris gewesen ist (+ 858/69), der zweite hingegen im nordburgundischen Raum tätig war und dort zwischen 861 und 871 offenbar kinderlos verstarb.

    Boshof Egon: Seite 66, "Ludwig der Fromme"

    Wie sehr jedoch LUDWIG seine Dienste geschätzt hat, wird auch daran deutlich, daß er seinen Söhnen Leutard und Eberhard nach seinem Tod die väterlichen Lehen und Ämter übertragen hat.



    oo N.N.

    Kinder:

    - Bego II. Graf von Paris - nach 861 23.IV.


    Literatur:
    Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 66 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel I - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969 Seite 166,168 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 430 -

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. von Paris, Bego II.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 861.


Generation: 3

  1. 5.  von Paris, Adalhard Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Susanne2, 1.Bego1) wurde geboren in 830; gestorben nach 10 Okt 890.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 882–890, Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris
    • Titel/Amt/Status: 877, Westfrankenreich; westfränkischer Pfalzgraf

    Notizen:

    Adalhard westfränkischer Pfalzgraf
    Graf von Paris
    830- nach 10.10.890
    Sohn des Grafen Wulfhard I. und der Susanna von Paris, Tochter von Graf Bego
    Adalhard ist 877 als westfränkischer Pfalzgraf und 882/84 und 890 als Graf bezeugt.

    Barth Rüdiger E.: Seite 189,"Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert"

    Adelardus (III?)
    Zwar tritt in Rec. Ch. III, v. 13.6.919 in Herstal ein Adelardus als scabinus auf. Es dürfte sich jedoch in diesem pactum um einen Nachkommen des um 889-890 verstorbenen Adalhard II., Graf im Moselgau handeln.
    Der Name Adalhard war in dieser gräflichen Familie für den Erstgeborenen vorherrschend; s. Regin. Chron. SS I, S. 593, a. 882; Wampach, Echternach, S. 370 Z 8, a. 878-897; Ders. Lux. Namensregister; ebd., S. 111,112 Anm. 3, 113f., 115; Wampach Echternach, S. 184, a.895; Jb. G.l. G VIII (1896), S. 211ff., VI (1894, S. 291; Hlawitschka, Anfänge, S. 74 Anm. 18, S. 96 und ebd. Anm. 70, S. 168, Fbl. S. 171.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    K.F. Werrner hat dazu wahrscheinlich gemacht, daß Bego darüberhinaus noch eine Tochter namens Susanne hatte, die mit einem gewissen Wulfhard verheiratet war und unter anderem die Söhne Adalhard und Wulfhard II. hatte, von denen Adalhard in den 70-er Jahren des 9. Jahrhunderts westfränkischer Pfalzgraf gewesen ist und nach 890 verstarb. Und eine Tochter jenes Pfalzgrafen Adalhard sei Adelheid, die Schwester des Abtes Wulfhard von Flavigny, gewesen, die Ludwig der Stammler etwa 871 zu seiner zweiten Frau erkor [Hierzu vgl. auch E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich Seite 225 - K. F. Werner sieht in Susanne nicht nur eine Tochter Begos, sondern auch der Alpais. Daraus ergibt sich, daß Ludwig der Stammler in Adelheid eine Verwandte 6. Grades (4 : 2) geheiratet haben müßte. In dieser Auffassung sieht er sich dadurch bestätigt, daß Ludwig der Stammler und Adelheids Sohn, Karl der Einfältige, eine uneheliche Tochter Alpais genannt hat. Aber so schlagend ist dieses Namamensargument nicht. Zumal Bego (* ca. 755/60, + 816) wesentlich älter gewesen sein muß als LUDWIGS DES FROMMEN Tochter Alpheid (* ca. 794, + nach 852), dürfte er vor seiner Ehe mit der Königstochter schon einmal verheiratet gewesen sein. Und für die Namengebung Alpais an seine uneheliche Tochter brauchte Karl der Einfältige nicht auf die Ahnenschaft seiner Mutter zu blicken, er konnte sich ebenso an seinen Urgroßvater LUDWIG DEN FROMMEN orientieren, der diesen Namen (offenbar in Anlehnung an Pippins des Mittleren Friedelfrau Chalpaida) ebenfals einer seiner unehelichen Töchter (eben der Gemahlin Begos) gegeben hatte. In der folgenden Tafel weiche ich also insofern von Werners Vorschlag ab, als ich Susanne aus einer ersten Ehe Begos hervorgehen lasse.].

    Schieffer Rudolf: Seite 169,"Die Karolinger"

    Falls die Darstellung des Chronisten Regino zutrifft, Ludwig sei von seinem Vater zur Lösung der (von diesem seit jeher mißbilligten) Ehe mit Ansgard und zur Neuvermählung mit jener Adelheid veranlaßt worden, die seit 878 an seiner Seite bezugt ist, dürfte dies am ehesten um diese Zeit geschehen sein, da Adelheids Vater, der Pfalzgraf Adalhard, ein Urenkel LUDWIGS DES FROMMEN (über dessen Tochter Alpais), gerade in dem Interimsregiment von 877 an führender Rolle erscheint.

    Werner, Karl Ferdinand: Seite 432-434,"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000"

    Diese Bedingung ist erfüllt in einer Urkunde, in der ein Großer aus N-Burgund, also aus dem Gebiet, aus dem wir Adelheids Bruder als Abt vorfanden, mit Namen Vulfardus, also Wulfhard, am 2. November 889 an die Abtei Fleury-sur-Loire (Saint-Benolt-sur-Loire) Egengut in der Grafschaft Autun schenkt:
    ...dono proanimae remedio atque in elemosina genitoris mei Vulfardi eet genitrice mea (sic) Susannane necnon et germanorum fratrum meorum Adelardo, Vulgrino, Ymo et sorore mea Hildeburga vel nepote Vulgrino ... Ein Wulfhard also, der den gleichen Namen trägt wie der Bruder Adelheids, und dessen Vater auch schon Wulfhard hieß, hate einen Bruder namens Adalhard, der am Ende der Urkunde ausdrücklich seine Zustimmung zur Schenkung gibt: S. Adelardi qui ... consenit. Wir begegnen dem gleichen Adalhard in einer anderen Urkunde für Flaeury aus den Jahren 866/75 (wahrscheinlich nach der späteren Zeitgrenze), in der ein Adelardus comes in einer die Grafschaft Autun angehenden Angelegenheiten als missus dominicus auftritt. Alles sprichcht dafür, in diesem Grafen und missus Adalhard den Neffen und Erben des Grafen Eberhard zu sehen. Handelt es sich doch auch im Falle des Eberhard/Evrardus um Besitz in N-Burgund, die große villa Sennecey, die KARL DER KAHLE, wie im Diplom vom 8. Juni 871 ausgeführt wird, konfisziert hatte, als Hevrardus von ihm abgefallen war (wohl 858, zu Ludwig dem Deutschen, zusammen mit der ganzen Partei Adalhards im W-Reich), die dem Eberhard/ Evrardus restituiert wurde, als die Abtrünnigen wieder in Gnaden aufgenommen werden mußten (wohl 861). Eberhard hat jedoch versäumt, vor seinem inzwischen eingetretenen Tode, sich diese Restitutiom durch königliches Präzept bestätigen zu lassen. Zwar vermachte er Sennecey seinem Neffen Adalhard, aber der königliche missus, Graf Odo, zog die Domäne wieder zum Fiskus ein. Auf Verwendung seines Nachfolgers, des Grafen Aledramnus, wird das Gut jetzt, 871, durch KARL dem Adalhard wiedergegeben nebst dem zugehörigen Diplom.
    Nach dem bisher Ermittelten wagen wir die Hypothese, Adelheid, die spätere westfränkische Königin und Schwester des Abtes Wulfhard von Flavigny, sei eine Tochter des Grafen und missus Adalhard, der seinerseits hervorging aus der Ehe, die Susannaa, die Schwester Leuthards und Eberhards und damit Tochter der Alpais und des Grafen Bego, mit Wulfhard schloß, und aus der außerdem die Kinder Wulfhard, Wulfgrim (Vulgrinus), Imo (Himmo) und Hildeburg hervorgingen. Versuchen wir, diese Hypothese am historischen Kontext zu überprüfen.
    Hier erweist sich als entscheidendes Dokument ein Passus im Kapitulare von Quierzy (14. Juni 877). In ihm tritt ein Adalhard, bei dem es sich nicht mehr um den "Seneschall" handeln kann, als eine der wichtigsten Personen im Reich und als Vertrauensmann KARLS DES KAHLEN auf. Für die Zeit der Abwesenheit des Kaisers in Italien soll Adalhard, der Pfalzgraf, bei Ludwig dem Stammler bleiben; unter seinem Vorsitz soll das Königsgericht tagen, möglichst ordnungsgemäß einmal wöchentlich. Adalhard, der mit den ihm zugeteilten Großen zugleich die oberste Kontrolle der Friedenswahrung innehat, darf sich im Bedarfsfall von einem dieser Großen, vor allem einem Gerardus und einem Fredericus vertreten lassen. Die Bedeutung dieser Stelle "Adadalardus comes palatii remaneat cum eo (sc. filio nostro Hludowico) cum sigillo" springt in die Augen. Nach unserer Hypothese war Ludwig der Stammler, der von KARL II. nicht ohne Unruhe im Reich zurückgelassene Regent, als Gemahl der Adelheid der Schwiegersohn des Adalhard, der ihm hier als Pfalzgraf zugeteilt wird! Das entspräche aber allem, was wir in der karolingischen Geschichte bei der Besetzung der obersten Ämter in der Regierung eines Unterkönigtums beobachten können. Wir glauben den bisher wenig beachteten, jedenfalls nicht befriedigend identifizierten Pfalzgrafen Adalhard des Kapitulare von Quierzy als jenen Grafen Adalhard ansprechen zu dürfen, der zuvor KARL DEM KAHLEN als missus im westfränkischen Burgund gedient hat. Außerdem scheint der gleiche Adalhard, als Angehöriger der Pariser Grafenfamilie in weiblicher Linie, einige Zeit Graf von Paris gewesen zu sein, und zwar zwischen dem Grafen Konrad, einem WELFEN, und dem Grafen Odo, dem ROBERTINER, übeber dessen Regierungsantritt bisher nichts Genaues geäußert wurde, so, daß man ihn als unmittelbaren Nachfolger Konrads ansah, obgleich viel dafür spricht, daß er erst unter Kaiser KARL III., also nicht vor 885, Paris erhielt. König Karlmann hat in einer nur durch seine Regierungszeit (882-884 im N des W-Reichs) datierbaren Urkunde die Schenkung des Adalhardus comes und des Abbo vassus (sc. dominicus, nicht etwa Vasall Adalhards) an die Kirche Saint-Merry de Paris bestätigt
    Eine letzte Erwähnung des Grafen Adalhard, vom 10. Oktober 890, erlaubt es, den Ring unserer Beweisführung zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint an erster Stelle der Zeugenliste, mit S. Adalardi comitis ein Graf am Hof des Grafen von Poitiers, den wir sonst in diesem Raum nicht nachweisen können. Die Bedeutung der Anwesenheit Adalhards in Poitiers wird erst einsichtig, wenn wir uns erinnern, daß der kleine Karl III., der postum geborene Sohn der Adelheid von Ludwig dem Stammler, am Hofe Ramnulfs II. in Poitiers lebte, nachdem die westfränkischen Großen dieses Kind 888 übergangen und den ROBERTINER Odo zum König erhoben hatten. Nach unserer Identifizierung ist Graf Adalhard ja der Großvater Karls III., des jungen KAROLINGERS, bei dem seine Mutter Adelheid, die Tochter Adalhards, im Poitou geweilt haben muß.



    oo N.N.

    Kinder:
    - Wulfhard Abt von Flavigny 855-6.9.880/93
    - Adelheid 855/60-9.11.901
    875 oo Ludwig II. der Stammler König von Frankreich 846-10.4.879

    Literatur:
    Barth, Rüdiger E.: Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990 Seite 189 -
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 166,168 -
    Hlawitschka, Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der Deutschen Geschichte, Anton Hirsemann Stuttgart 1968 Seite 228 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 169,171 -
    Werner, Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000, in Karl der Grosse Lebenswerk und Nachleben Band IV Seite 432-434 -

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. von Friaul, Adelheid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 855/860; gestorben am 9 Nov 901 in Laon [02020],Aisne,Picardie,Frankreich.
    2. 12. von Flavigny, Wulfhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 855; gestorben in 880/893.

  2. 6.  Wulfhard II. Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Susanne2, 1.Bego1)

  3. 7.  Wulfgrim Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Susanne2, 1.Bego1)

    Notizen:

    Vielleicht identisch mit Wulfgrin I. (Vulgrin), † 3. Mai 886, urkundet 868 als Graf von Angoulême


  4. 8.  Imo Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Susanne2, 1.Bego1)

    Notizen:

    Name:
    Himmo


  5. 9.  Hildeburg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Susanne2, 1.Bego1)

  6. 10.  von Paris, Bego II. Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Eberhard2, 1.Bego1) gestorben nach 861.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris

    Notizen:

    Bego II. Graf von Paris
    - nach 861 23.IV.
    Sohn des Grafen Eberhard

    Brandenburg Erich: Tafel I, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    V. Generation 16.

    Bego II. Graf von Paris + nach 861 23. IV.

    Sohn des Grafen Eberhard
    Nach K.F. Werner, Die Nachkommen Karls des Großen Exkurs II Seite 429 handelt sich bei dem Diplom des Jahres 861 um eine Fälschung des 11. Jahrunderts. Einen Grafen Bego II. gab es nicht!

    Name:
    ?

    Gestorben:
    23.IV.



Generation: 4

  1. 11.  von Friaul, Adelheidvon Friaul, Adelheid Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adalhard3, 2.Susanne2, 1.Bego1) wurde geboren um 855/860; gestorben am 9 Nov 901 in Laon [02020],Aisne,Picardie,Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Frankreich; Königin von Frankreich

    Notizen:

    Adelheid Königin von Frankreich
    855/60-9.11.901 Laon
    Einzige Tochter des westfränkischen Pfalzgrafen Adalhard

    Treffer Gerd: Seite 53-55 "Die französischen Königinnen"

    Adelheid - die Abwartende
    Geboren: um 853 - Heirat: Ende 868 - + November 901, Laon
    Gemahlin Ludwigs II. des Stammlers (König 877-879)

    Adelheid ist ganze 15 Jahre alt, als sie 868 Ludwig, den ältesten Sohn KARLS DES KAHLEN und Irmintruds heiratet. Sie ist Tochter des Markgrafen von Friaul - zwar nicht von königlicher Herkunft, zählt aber namhafte Adelige zu ihren Vorfahren,
    darunter einflußreiche Grafen von Paris und Troyes. Diese mächtigen lokale Verwurzelungen haben KARLS Aufmerksamkeit erregt.
    Die vom Kaiser gewünschte Verbindung erwies sich nicht als einfach. Der eigenwillige Ludwig hatte sich nämlich 16-jährig gegen Vorbehalte seines Vaters, mit Ansgard, der Tochter des Grafen Hardouin - die 20 Jahre älter als er ist -, vermählt. Und Ansgard hatte zwei Söhne - Ludwig (863) und Karlmann (866), beide künftige Könige und eine Tochter Hildegard zur Welt gebracht. Auf Wunsch des Kaisers löst Papst Johannes VIII. die Ehe, und Adelheid wird die Frau des Thronfolgers. Adelheid steht eine schwere Zeit bevor. Sie muß mit ihrer Schwiegermutter Richhilde, der zweiten Gemahlin des Kaisers, rechnen, die verbittert über den frühen Tod ihrer eigenen Kinder ihrem Gemahl Ludwig alles andere als freundlich gesinnt ist. 878 jedoch unterstützt sie ihn. Ludwig erklimmt den Thron. Der Papst allerdings weigert sich trotz der Vorstellung ihres Mannes, Adelheid zu krönen Eine Reihe von Adeligen und Geistlichen hält nämlich diese Verbindung nach wie vor für ungültig und mithin Ansgard für die rechtmäßige Königin. Und da Ansgard noch lebt, erwägen sie, dem Papst die Annullierung dieser Ehe mit Adelheid vorzuschlagen. Ludwig ist keine lange Regierungszeit beschieden: zwei Jahre. Und es ist keine ruhige Zeit. Die Vorherrschaft im karolingischen Reich verlagert sich von Westen nach Osten. Die Folgen von KARLS DES KAHLEN Zugeständnissen an die großen Lehensherren, die Ludwig bei seiner Thronbesteigung erweitert, schwächen die Königsmacht. Als hätte Ludwig damit nicht genügend Probleme, ruft ihn Papst Johannes VIII. in seinen Auseinandersetzungen mit den Muselmanen und den italienischen Prinzen zu Hilfe. Johannes VIII. sieht sich gezwungen, aus Rom vor den immer heftigeren Attacken des italienischen Adels zu fliehen, der von den Langobarden unterstützt wird, die immer noch nicht darauf verzichtet haben, sich die päpstlichne Gebiete einzuverleiben. Der Papst ist schließlich an den fränkischen Hof gekommen, er hilft Ludwig mit Rat, weigert sich aber, in den inneren Angelegenheiten Position zu beziehen aus Furcht, er könne sich damit die immer mächtiger werdenden fränkischen Herren entfremden. 878 fallen auch die Normannen wieder ein. In England haben sie ein unabhängiges Königreich
    gebildet und können von dort aus ihre Übergriffe auf die reichen Küstengebiete starten.
    Die Frage der Gültigkeit von Ludwigs Ehe ist imer noch nicht entschieden. Der Papst erklärt im vornherein etwaige Kinder zu Bastarden. Ein probates Druckmittel auf den König. Der König kann seinen Willen nicht durchsetzen. Die Großen des Reiches - so groß ist nun schon ihre Macht - entscheiden: der Papst bleibe bei seiner Meinung, sollte es Kinder geben, werde man weitersehen. Geschickt: die Großen als Königsmacher.
    Am 12. April 879 stirbt Ludwig II., der Stammler. Adelheid, schwanger, wird wenig später einen Sohn zur Welt bringen, Karl. Ansgards Kinder, Ludwig und Karlmann, erkennen die Gefahr. Sie wollen verhindern, daß ihnen der Stiefbruder den Rang abläuft. Die internen Querelen mit dem Machtgerangel der Clans und ihrem unvermeidlichen Chor von übler Nachrede und Verleumdung haben Konjunktur: es bleibt nicht aus, daß das Kind Karl als Frucht ehebrecherischer Liebe der Königin bezeichnet wird. Adelheid zieht daraus ihre Lehre. Sie wird ihren Sohn schützen und ganz wie einen legitimen Thronfolger
    erziehen. Die Zeit wird ihr Recht geben. Karl wird König, wird Kaiser. Adelheid wird bei seiner Krönung in Reims am 23. Januar 893 an seiner Seite stehen. Sie wird die fünf Jahre seines Kampfes und den Tod seines Rivalen Odo und seine Kaiserkrönung 898 erleben. Sie hat den selbsterfüllten Auftrag erfüllt.
    Vorerst aber steht sie mit einem Neugeborenen da und zwei Stiefsöhnen aus Ludwigs Ehe mit Ansgard, Ludwig und Karlmann. Ihr kranker Mann hatte Ludwig (III.) die Macht vermacht. Die Brüder aber beschließen, das Reich nicht zu teilen, sondern gemeinsam zu regieren. Die Großen dieses Reiches werden die beiden aber nicht mehr herrschen lassen als ihren Vater.
    Das Reich ist inzwischen eine Föderation von Herzogtümern, und die Normannen, die sich der Auflösung der Herrschaft wohl bewußt sind, werden immer wagemutiger. Mit Tausenden von Mannen fallen sie ein. Sie errichten in Noirmoutiers ein Nachschublblager, starten Expeditionen längs der Loire. 881 verwüsten sie Aachen. Auch Boson, Richhildes Bruder, der sich zum König der Provence hat wählen lassen, ist eine Gefahr. Richhilde hätte als König gern ihn statt Ludwig den Stammler gesehen. Boson hat sich im Süden ein wahres Königreich gezimmert und träumt vielleicht davon (statt der entgangenen
    Königswürde im Westreich) Lotharingien wieder aufzurichten. Ludwig und Karlmann sind nicht stark genug, sich ihm zu widersetzen und rufen ihren östlichen Vetter, KARL DEN DICKEN, zu Hilfe, versprechen ihm Gebietsgewinn. KARL schickt Truppen. Ein Desaster. Die Großen Frankreichs, statt ihren Königen zu helfen, unterstützen lieber Boson, einen der Ihren, einen, der ihnen erlaubt, ihre Güter zu behalten. KARL DER DICKE fordert Schadensersatz, und da Ludwig III. und Karlmann ihm nichts geben können, kommt man überein, daß bei ihrem Tod das Königreich - ungeachtet ihres dritten Bruders,
    Adelheids Sohn - KARL zufallen solle.
    881 marschiert Ludwig III. gegen die Normannen, die so bedrohlich geworden sind, daß selbst die Großen Angst haben und ihrem König Gefolgschaft leisten. Am 3. August trägt der König in Saucourt einen Sieg davon. Ein Jahr später stirbt Ludwig III. und überläßt seinen Thron seinem Bruder Karlmann. Doch auch er stirbt bereits zwei Jahre später.
    Theoretisch müßte nun der posthume Sohn Ludwigs II., des Stammlers, Adelheids Kind, nachfolgen. Aber er ist erst 4 Jahre alt. Und das Frankenreich braucht jetzt einen energischen Herrn. Der einzige KAROLINGER, der die Macht ergreifen kann, ist KARL DER DICKE. Er hofft, das Reich neu zu errichten. Dabei hat er aber schon die Rechte eines Kindes übergangen, mit Gold gewisse Barone korrumpiert, der Eitelkeit anderer geschmeichelt. Man hat ihn als König anerkannt, andere verachteten ihn, darunter Odo, der Graf von Paris, ein wackerer und aufrechter Kämpfer, der bald Zeugnis seines
    Mutes und seiner Entschlossenheit geben wird.
    Adelheid selbst aber wird nichts unversucht lassen, die Rechte ihres Sohnes auf den Thron zu wahren. Sie stirbt am 10. November 901 in Laon.

    Konecny Silvia: Seite 142, "Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert."

    Auf eine Ehe Ludwigs des Stammlers reagierte KARL DER KAHLE weniger heftig als auf jene Karls von Aquitanien. Auch der älteste Sohn des Herrschers ging gegen den Willen des Vaters oder zumindest ohne dessen Zustimmung eine Ehe mit Ansgard ein.
    Diese entstammte dem Geschlecht der ROBERTINER, mit denen sich KARL DER KAHLE wohl arrangieren mußte. Erst Jahre später zog er den Sohn wieder ganz auf seine Seite, indem er dessen Ehe mit Adelheid veranlaßte, die wie Ermengard dem Geschlecht der ADALHARDE entstammte. Als deren Vorherrschaft im westfränkischen Reich von jener der BOSONEN abgelöst worden war, wurde die Legitimität aller Nachkommen Ludwigs des Stammlers mit dem Hinweis auf die Unrechtmäßigkeit seiner beiden Eheverbindungen bestriiten. Angriffe dieser Art trugen wohl dazu bei, daß der Krönungsordo der westfränkischen Königin gerade unter Ludwig dem Stammler volle Ausbildung fand. Ihm kam wohl eine propagandistische Funktion zu. Adelheid verstand es trotz der Zweifel an der Rechtmäßigkeit ihrer königlichen Stellung glänzend, die Interessen ihres Sohnes, Karls des Einfältigen, zu wahren, an dessen Königserhebung im Jahre 893 sie wesentlichen Anteil hatte. Insofern ist Adelheid durchaus dem Typus der politisch aktiven Königswitwe zuzurechnen. Ihre Bemühungen für Karl den Einfältigen sind durchaus einer verwandtschaftlichen Regierung vergleichbar, zumindest was den Grad faktischer Machtausübung und diplomatischen Geschickes betrifft.

    Schieffer, Rudolf: Seite 169,171-174, "Die Karolinger"

    Falls die Darstellung des Chronisten Regino zutrifft, Ludwig sei noch von seinem Vater zur Lösung der (von diesem seit jeher mißbilligten) Ehe mit Ansgard und zur Neuvermählung mit jener Adelheid veranlaßt worden, die seit 878 an seiner Seite bezeugt ist, dürfte dies am ehesten um diese Zeit geschehen sein, da Adelheids Vater, der Pfalzgraf Adalhard, ein Urenkel LUDWIGS DES FROMMEN (über dessen Tochter Alpais), gerade in dem Interimsregment von 877 an führender Stelle erscheint.
    Zwar führte in W-Franken im Grunde kein Weg an KARLS DES KAHLEN einzig überlebenden Sohn Ludwig dem Stammler vorbei, doch begegnete der 31-jährige Thronerbe wie zuletzt beim Vater, so auch in den führenden Hofkreisen um seine Stiefmutter Richilde, den Erzkanzler Gauzlin und den Pfalzgrafen Adalhard massiven Vorbehalten, die in seiner körperlichen Behinderung und mehr noch in seinem von Jugend an glücklosen politischen Agieren begründet waren. Den Versuch Ludwigs, sich im Herbst 877 durch rasche Neuvergabe großer Lehen einen zuverlässigen Anhang zu schaffen, wußten seine mächtigen Gegner sogleich zu vereiteln. Sie gedachten den künftigen König, wenn er denn unvermeidlich war, offenbar dauerhaft unter Kuratel zu halten, die KARL DER KAHLE im Sommer beim Abgang nach Italien verordnet hatte, udn sahen dafüpr eine gute Gewähr in Ludwigs Ehe mit Adelheid, Adalhards Tochter, die spätestens jetzt, nach Trennung von der bisherigen Gattin Ansgard, geschlossen wurde und den heranwachsenden Söhnen Ludwig und Karlmann im nachhinein die Vollbürtigkeit nahm.
    Ludwig der Stammler erlangte vom Papst eine weitere, bestätigende Krönung, die freilich seiner zweiten Gattin Adelheid wegen des unkanonischen Charakters ihrer Ehe versagt blieb.
    Der Tod des Königs, der seine Witwe Adelheid schwanger zurückließ, stürzte das W-Reich in eine tiefe Krise. Daß man die Niederkunft nicht abwartete, aber auch nicht im Sinne der jüngsten Abmachungen die Nachfolge der vorhandenen Söhne reibungslos vonstatten gehen ließ, lag an Zerwürfnissen unter den Großen.
    Mit der Ausführung hatte er es nach Ludwigs Abzug weniger eilig, doch kam es im September immerhin zur gemeinsamen Krönung der jungen Könige im Kloster Ferrieres durch Erzbischof Ansegis von Sens, kaum zufällig eben in den Tagen, da die Königin Adelheid am 17.9. den postumen Sohn des Stammlers zur Welt brachte, der nach dem kaiserlichen Großvater KARL genannt wurde.

    Hlawitschka Eduard: Seite 227,228 Anm. 18, "Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte"

    Daß die zweite Gemahlin, Adelheid, 879 zum ersten Mal schwanger war, was für eine noch nicht lange bestehende Ehe spreche, ist gewiß nicht zutreffend, da Karl der Einfältige, Ludwigs des Stammlers Sohn, gemäß dem Zeugnis des um 950 schreibenden Witger (MG SS IX Seite 393) noch eine Vollschwester (ex Adelheidis regina) namens Irmintrud hatte; und diese Irmintrud ist auch durch Genealogien, die die Abstammung der Kaiserin Kunigunde (Gemahlin HEINRICHS II.) von den KAROLINGERN nachweisen (MG SS II Seite 314) gesichert.
    Abt Wulfhard von Flavigny wird als sororis Ludwigs des Stammlers in der Series abbatum Flaviniacensium (MG SS VIII Seite 502) und bei dem davon abhängigen Hugo von Flavigny (MG SS VIII Seite 286 und 355) bezeichnet. Ludwig wird dabei fälschlicch imperator genannt. Auf die Herkunftssippe Adelheids läßt eine Urkunde Karls des Einfältigen vom 22.4.921 (Ph. Lauer, Recueil des actes de Charles III les Simole I (1940) Seite 258 nr. 108) schließen, in der es heißt: qualiter ipsum monasterium Bego, genitricis nostrae proavus ... restaurasset. Diesem Bego hatte LUDWIG DER FROMME seine Tochter Alpheid zur Gemahlin gegeben (Flodoard, Hist. Rem. eccl, MG SS XIII Seite 595). Da nicht anzunehmen ist, daß KARL DER KAHLE seinen Sohn mit einer so nahen Blutsverwandten verheiratete, was ihn in Konflikt mit den kirchlichen Ehebestimmungen gebracht hätte, dürfte feststehen, daß sich Adelheid nicht auf diese Ehe Begos, sondern auf eine frühere Gemahlin dieses Mannes blutsmäßig zurückleiten läßt.
    Vgl. schon E. Brandenburg, Die Nachkommen Karls d. Gr. (1935) Seite 89 nr. VI, 17, sowie auch S. Hellmann; Die Heiraten der Karolinger, Wiederabdruck in: Ausgewählte Abhandlungen zur Historiographie und Geistesgesch. d. MA, hg. v. H. Beumann (1961) Seite 316; neuerdings ist in deisem Zusammenhang zu Rate zu ziehen L. Levaillain, Les comtes de Paris a l'epoque Franque, in: Le Moyen Age, 3 ser. XII (1941), und R. Louis, Girart, comte de Vienne I (1946) Seite 14 mit Anmerkung 4, wo die Auussage Flodoards bezüglich Alphaeids Abstammung von LUDWIG DEM FROMMEN bestritten und Alpheid als Tochter KARLS DES GROSSEN angesehen wird, sowie wiederum L. Levillain, Girart, comte de Vienne, in: Le Moyen Age, 4 ser. IV (1949) Seite 225ff. Eine neue - und dabei die zu enge Blutsverwandtschaftz zu Ludwig dem Stammler (6. kanonischer Grad) bejahende These über die Herkunft Adelheids veröffentlichte soeben K.F. Werner; Die Nachkommen Karls d. Gr. Seite 429; demnach wäre Adelheid als Tochter des Pfalzgrafen Adalhard aus der Spätzeit KARLS DES KAHLEN anzusehen.

    Literatur:
    Dümmler Ernst: Die Chronik des Abtes Regino von Prüm. Verlag der Dykschen Buchhandlung Leipzig Seite 66,92 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865, Band II Seite 44,87,123,383 - Ehlers Joachim Müller Heribert/Schneidmüller: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996, Seite 23,25 - Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969, Seite 166,168 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart 1968, Seite 28,116,225-228,231-233,235,237 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971, Seite 296 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen KKönigshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 143 - Riche, Pierre: Die Karolinger, Deutscher. Taschenbuch Verlag GmH & Co. KG, München 1991, Seite 249 - Schieffer, Rudolf: Die Karolinger, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart-Berlin-Köln Band 411, 1992, Seite 169,171-174,183 - Schmid Karl: Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Gerd Tellenabch zum 800. Geburtstag. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1985, Seite 55 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 112 - Werner, Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen, Seite 429-441 -

    Name:
    auch: Adelheid von Paris

    Adelheid heiratete von Frankreich, Ludwig II. in 875. Ludwig (Sohn von von Franken, Karl II. und von Orleans, Irmintrud) wurde geboren am 1 Nov 846; gestorben am 10 Apr 879 in Compiegne [60200],Oise,Picardie,Frankreich; wurde beigesetzt in Compiegne [60200],Oise,Picardie,Frankreich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. von Frankreich, Ermentrud  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 875.
    2. 14. von Frankreich, Karl III.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 879; gestorben am 7 Okt 929 in Péronne [80200],Somme,Picardie,Frankreich; wurde beigesetzt in Péronne [80200],Somme,Picardie,Frankreich.

  2. 12.  von Flavigny, Wulfhard Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adalhard3, 2.Susanne2, 1.Bego1) wurde geboren in 855; gestorben in 880/893.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Flavigny-sur-Ozerain [21150],Côte-d’Or,Burgund,Frankreich; Abt von Flavigny
    • Titel/Amt/Status: fränkischer Erzkanzler

    Notizen:

    Gestorben:
    6. Sept.