Genealogische Datenbank
 Bohrer

Schumann, Johann Wilhelm

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Schumann, Johann Wilhelm

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland
    • Beruf: 1617-1623 und 1632-1636, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Schultheiß

    Notizen:

    Beruf:
    Als 1623 die Kurmainzer Bergstraße nach der Eroberung der kaiserlichen Truppen wieder an Kurmainz fiel, wurde der evangelische Schultheiß seines Amtes enthoben.
    Von 1623 bis 1632 übernahm Niklas Gutmann das Amt. Als die protestantischen Schweden 1631 die Bergstraße eroberten, wurde Gutmann abgesetzt. Das Amt des Schultheißen übernahm wieder Johann Wilhelm Schumann.
    Als 1635 die Kaiserlichen wieder Bensheim besetzten, musste der Schultheiß seinen Hut nehmen.
    Bei einem Religionswechsel wurde nicht nur der Schultheiß entlassen, sondern alle städtischen Bediensteten und die Ratsherren. Wer von der Bevölkerung nicht konvertieren wollte, musste auswandern, z.B. ins Hessen-Darmstädtische Auerbach. Es gab etliche Bensheimer, die sich bei einem Religionswechsel ins Ausland absetzten; ein Mitglied der Familie blieb hier und konvertierte. Seine Aufgabe war es, bis zum nächsten Religionswechsel Hab und Gut der Ausgewanderten zu hüten. Als 1633 die "katholischen Feinde" aus dem Rat entlassen werden sollten, verweigerte man wegen der täglichen Geschäfte die Entlassung der katholischen Ratsherren. Daraufhin ordnete der Burggraf an, daß die zu katholischen Zeiten entlassenen protestantischen Ratsherren bei einer Strafe von 100 Reichstalern wieder ihren Sitz im Rat einnehmen müssten. Es kam zu einem langen und sehr emotionalen Schriftwechsel zwischen der Stadt Bensheim und dem Burggrafen. Schließlich baten die Entlassenen um einen ehrenvollen Abschied, da sie sonst Schwierigkeiten bekämen. Der Ratsherr Graulbach brachte z.B. vor, dass sein Sohn kein Bürger zu Worms werden könne, da er, Graulbach „mit Schimpf aus dem Rat kommen". Der Apotheker Kesselhuth brachte vor, er könne aus dem gleichen Grund keinen Lehrjungen bekommen; es wäre wohl beabsichtigt, daß "man die Lutherische wöll ausmisten, weil ihmb vorgeworffen werde, itzt ging es recht zu daß man die Lutherisch Dickköpf aus dem Rat lasse". Doch aller Protest nutzte nichts.

    Familie/Ehepartner: Catharina. Catharina wurde beigesetzt am 10 Mai 1633 in Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]