Genealogische Datenbank
 Bohrer

Burkhard

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Burkhard

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1055, Amper (Fluss), Bayern,Deutschland; Graf an der oberen Amper

    Notizen:

    Burkhard
    Graf an der oberen Amper 1055
    Wohl Sohn des Grafen Bucco (Burkhard) von Schweinfurt

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 171

    1. Burkhard

    F. siehe Vorbemerkung; einmaliges Vorkommen 1055 10/12 Neuburg Ebarhusen (Ebertshausen AG Fürstenfeldbruck) liegt im comitatu Burchardi DD 5, 489 ff n 360.

    Vorbemerkung
    Aus den Belegen für 3, 5, 7 und 11 ergibt sich ein klares, eindeutiges Bild der genealogischen Verhältnisse um die Wende zum 12. Jahrhundert. Von Burkhard (3), dem Vater des Salzburger Gegenerzbischofes Berthold, spannt sich sodann ein einleuchtender Bogen zu dem Grafen Kuno von Rihpoldisperga (2). Dieser muss nach der Lage seiner Tegernseer Lehensgüter Graf an der oberen Amper gewesen sein und die Grafschaft durch seine Tochter an Arnold I. von Dachau (Wittelsbach n 5) vererbt haben. Es ergibt sich dann, dass der Graf Burkhard, der 1055 als Graf an der oberen Amper erscheint (1), der Vater Kunos und Burkhards, des Vaters des Erzbischofs, gewesen sein muss. Da die Grafschaft an die Nachkommen Kunos kam, blieben die Abkömmlinge ohne den Grafentitel. Nur Burkhards gleichnamiger ältester Sohn wurde im Investiturstreit 1093 unter Absetzung des bisherigen Markgrafen Poppo II. (von Weimar-Orlamünde) Markgraf von Istrien. Nach seinem Tod kam die Mark an das Haus SPANHEIM. Auch besitzgeschichtlich lässt sich der Zusammenhang zwischen Moosburg und Dachau belegen. Um 1135 leistet 11 für einen Verwandten neben Gebhard von Valley Zeugenschaft, welch letzterer ein Nachkomme Kunos war (Wittelsbach n 28). Mosburg hat Vasallen zu Haimhausen (Castulus 18 f n 53 f; 23 f n 65; 61 n 187), Dörnbach (MB 9, 434) und Odelshausen (MB 9, 434), Orten, in denen auch die DACHAUER begütert waren. - Das herrschenden Auftreten des Namens Burkhard in 5 Generationen der Nachkommen des Grafen Burkhard von 1055 läßt erkennen, daß mit dem Namen eine ruhmreiche Überlieferung bewahrt werden sollte. Nun gab es in Bayern im 10. Jh. einen sehr bedeutenden Träger dieses Namens, den mit den Kindern des Herzogs Arnulf (+ 937) verschwägerten Burkhard, der Vater des Bischofs Heinrich von Augsburg war und als Burggraf von Regensburg und 1. Markgraf der Ostmark nach der Ungarnschlacht von 955 bekannt ist (LIUTPOLDINGER n 12). Das Andenken an ihn wurde auch bei den ebenfalls von Herzog Arnulf ausgegangenen Markgrafen von Schweinfurt gepflegt. Der bekannte Empörer Heinrich von Schweinfurt hatte einen jüngeren Bruder namens Bucco (Burkhard siehe LIUTPOLDINGER n 22), der von Thietmar Graf genannt wird. Thietmar weiß im allgemeinen sehr wohl, was er sagt; Bucco wird also Inhaber einer Grafschaft gewesen sein. Diese lag nicht im Bereich des Nordgaus, wo wir über alle Grafen gut unterrichtet sind. Wenn Bucco, wie seine Bruder Heinrich, annähernd um 1020 gestorben ist, so bleibt für den Ampergrafen Burkhard von 1055, wenn wir diesen als des letzteren Sohn betrachten, gerade die übliche Generationsspanne von 30 Jahren. Für die Grafschaft an der oberen Amper sind nach dem Grafen Engildio, der wiederholt zwischen 957 und 972 genannt wird (nQ 5, 106 f n 1190 f, 110 n 1193), bis auf Burkhard 1055 keine Grafen überliefert. Es bleibt also reichlich Raum, um auch Bucco, den rühmlichen Verteidiger von Creussen, als Grafen an der oberen Amper unterzubringen. Die innere und äußere Wahrscheinlichkeit dieser Zusammenhänge ist jedenfalls nicht gering, wenn auch bei der Spärlichkeit der Überlieferung absolute Gewißheit nicht zu erlangen ist. Damit reiht sich aber das später sogenannte Haus MOOSBURG in die vornehmsten Geschlechter des Landes ein, eine Stellung, die auch die bemerkenswerten Vorkommnisse bei der Schaffung der Grafschaft Moosburg 1179 mit zu erklären vermag. - Die alten Nekrologe aus dem 10. und 11. Jh. überliefern die Todesdaten dreier Grafen Burkhard. Das älteste (17/5 Purchardus comes Freising 10. Jh. Necr. 3, 80, 18/5 Purchardus comes St. Emmeram Anfang des 11. Jh. Necr. 3, 314) bezieht sich offenbar auf den Schwiegersohn des Herzogs Arnulf. Zwei weitere Daten aus dem 11. Jh. sind aus Niedermünster überliefert: zum 16/2 Purchart advocatus, zum 8/8 Purchart, Berhtolt comites (Necr. 3, 290 f); eines von ihnen oder beide scheinen sich auf die Grafen von 1003 und 1055 zu beziehen.

    Kinder:
    - Burkhard I.
    - Kuno Graf von Rihpoldisperga



    oo N.N. von Dießen, Tochter des Grafen Berchtold II.
    -
    Kinder:
    - Burkhard II. (I.) - 1106
    - Burkhard III. - um 1133
    - Berchtold Erzbischof von Salzburg (1097-1106) - 1115
    - Mathilde
    oo Eberhard I. von Ratzenhofen, Vogt von Geisenfeld - 1097, Stammeltern der Grafen von Abensberg

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Rihpoldisperga, Kuno  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1060.

    Familie/Ehepartner: von Diessen, N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. von Moosburg, Burkhard II.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Feb 1106.
    2. 4. von Moosburg, Burkhard III.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1133.
    3. 5. von Moosburg, Berchtold  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1115.
    4. 6. von Moosburg, Mathilde  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  von Rihpoldisperga, Kuno Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1) gestorben nach 1060.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Reipertshofen [85241],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Rihpoldisperga

    Notizen:

    Kuno Graf von Rihpoldisperga
    - nach 1060

    Nach W. Wegener wohl Sohn des Grafen Burkhard an der Amper und Enkel des Grafen Bucco (Burkhard) von Schweinfurt; Bruder des Grafen Burkhard I. von Moosburg

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 172

    2. Kuno

    F. siehe Vorbemerkung; einmaliges Vorkommen c 1060 Verzeichnis von entfremdeten Gütern des Klosters Tegernsee, die Genannte (vom Herzog von Bayern) zu Lehen besitzen, darunter Chouno preses de Rihpoldisperga mit Besitz zu Kleineisenbach (G Großnöbach AG Freising), Fahrenzhausen (AG Dachau), Lauterbach (Ag Freising), Dörnbach (Großlauterbach), Pelka (Großlauterbach), Ottenburg (Großgünzenhausen AG Freising); Bachenhausen (Großlauterbach), Ober- und Unterplörnbach (AG Moosburg), Ober- und Unterappersdorf (AG Freising), Oftlfing (Großlangenbach AG Freising) und Hohenbercha (AG Freising) Archival. Zs. nF 20 (1919), 88.

    Kinder:
    - Beatrix - 11.2.nach 1124
    oo Arnold I. Graf von Dachau - nach 26.3.1123

    Name:
    Reipershofen

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. von Rihpoldisperga, Beatrix  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1124 in Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland.

  2. 3.  von Moosburg, Burkhard II. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1) gestorben am 13 Feb 1106.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Moosburg an der Isar [85368],Freising,Bayern,Deutschland; Graf von Moosburg
    • Titel/Amt/Status: Istrien,Kroatien; Markgraf von Istrien
    • Titel/Amt/Status: Krain,Slowenien; Markgraf von Krain
    • Titel/Amt/Status: Aquileia [33051],Udine,Friaul-Julisch Venetien,Italien; Vogt von Aquileia

    Notizen:

    Burkhard II.
    Graf von Moosburg
    Markgraf von Istrien
    Markgraf von Krain
    Vogt von Aquileja
    - 13.2.1106
    Ältester Sohn des Grafen Burkhard I. von Moosburg und einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Berchtold II. von Diessen

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 172

    5. Burkhard II.

    F. siehe Vorbemerkung und 6; eV.
    1093 12/5 Pavia Burcardus marchio (von Istrien anstatt des von HEINRICH IV. abgesetzten Poppo II. von Weimar-Orlamünde)... Burchardus frater Burcardi marchionis unter den Intervenienten für St. Gallen und Aquileja DD 6, 576 ff n 431 f
    (1097 Mai) Regensburg: die Äbtissin Irmingard von St. Paul in Regensburg erlangt quarto HEINRICO imperatore Ratisponam verniente presentibus omnibus regni primatibus die Rückgabe eines ihr von dem Bischof Gebhard entzogenen Gutes; cui rei intererant episcopus Juvaviensis (Bertholdus)... marchio Purchardus Archival. Zs. nF 11, 267
    1101 1/6 Aachen Burchardus marchio DD 6, 635 ff n 470
    (1101/02) Herzog Heinrich III. von Kärnten verzichtet unter Bestätigung des am selben Tage zum Vogt ernannten Purchard auf die Vogtei über Aquileja, Spitzenzeuge Purchardus frater advocati et filius eius Purchardus Kärnt. UB 3, 213 f n 532
    + (1106).
    Die Tatsache, dass 1102 3/10 Cividale Konrad (Sohn des Lurngaugrafen Udalschalk, Schwiegersohn Burkhards II.) als Vogt von Aquileja erscheint (Wiesflecker n 160), bedeutet nicht, dass Burkhard vorher gestorben ist; denn sein Nachfolger in der Markgrafschaft, Graf Engelbert II. von Spanheim, erscheint erst 1108 als Markgraf (MBR 12 n 65; er wird die Vogtei seinem Schwiegersohn überlassen haben. Gattin Acicia, Witwe des Markgrafen Purchard, schenkt ihrer Tochter Mathilt und deren Gatten Conrad ihren gesamten Besitz in Italien, Bayern, Kärnten und Friaul Kärnt. UB 3, 220 n 542.

    Burkhard wurde als Anhänger Kaiser HEINRICHS IV. 1093 Markgraf von Istrien anstelle des Markgrafen Poppo III. von Weimar, 1095 auch Markgraf von Krain und 1101 Vogt von Aquileja anstelle des Herzogs Heinrich III. von Kärnten. Er tauchte in vielen Urkunden als Zeuge auf und hatte eine Tochter Mathilde, die Graf Konrad im Lurngau, Vogt von Aquileja heiratete. (+ um 1110 Haus HIRSCHBERG).

    oo Acica - nach 13.2.1107

    Kinder:
    - Mathilde - um 1112
    oo Konrad Vogt von Aquileja (Lurngaugraf) - 20.1.1112

    Familie/Ehepartner: Acica. Acica gestorben nach 13.2.1107. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. von Istrien, Mathilde  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1112.

  3. 4.  von Moosburg, Burkhard III. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1) gestorben um 1133.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Moosburg an der Isar [85368],Freising,Bayern,Deutschland; Graf von Moosburg
    • Titel/Amt/Status: 1093-1133, Moosburg an der Isar [85368],Freising,Bayern,Deutschland; Vogt von St. Castulus

    Notizen:

    Burkhard III.
    Graf von Moosburg
    Vogt von St. Catulus 1093-1133
    - um 1133
    Jüngerer Sohn des Grafen Burkhard I. von Moosburg und einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Berchtold II. von Diessen

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 174

    7. Burchard III.

    F. u. eV.
    1093 12/5 Pavia siehe 5
    (1101/02) siehe 5
    c 1115/20 P(urchardus) advocatus s. Castuli Castulus 6 n 12
    1120/ 6/1 Burchart de Moseburc Archiv für Kunde Österreich. Geschichtsquellen 9 (1853), 255 f
    c 1120 Purchart advocatus de Mosipurch nQ, 495 n 1681 (vgl. Eppensteiner n 18)
    Burchardus advocatus ecclesie s. Zenonis (Isen) nQ 5, 499 f n 1690
    1122 19/11 Bamberg Burchardus de Moseburc, ingenuus miles des Bischofs von Bamberg Heidingsfelder n 3111
    c 1130 Purchart maior advocatus Castulus 8 f n 17
    lebte noch 1133 siehe 10
    1133 Purchardus advocatus gibt (letztwillig) nach St. Castulus Gut zu Baiern AG Ebersberg Castulus 65 n 198
    + c 1133 Salzburg Dom: Burchardus de Mosiburch Necr. 2, 94 (kann sich auch auf 11 beziehen)
    Gemahlin
    unbekannt.

    Burkhard III. war Vogt von St. Castulus und St. Zeno und ist quellenmäßig wenig fassbar.

    Kinder:
    - Burkhard IV. - 11.1.1138
    - Heilika - 10.12.
    oo Ulrich I. von Vils, Graf zu Biburg ud Stein - 14.5.1165
    - Konrad I. - 1135


  4. 5.  von Moosburg, Berchtold Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1) gestorben in 1115.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1097-1106, Salzburg [5020],Salzburg,Österreich; Erzbischof von Salzburg

    Notizen:

    Berchtold von Moosburg
    Erzbischof von Salzburg (1097-1106)
    - 1115
    Jüngerer Sohn des Grafen Burkhard I. von Moosburg und einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Berchtold II. von Diessen

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 174

    6. Berthold

    Gegen-Erzbischof von Salzburg 1085-1090, 1097-1106
    + c 1115
    vgl. Hans Widmann, Geschichte Salzburgs I. (1907), 224. F. s. folgendes: de hoc Pertoldo ... res exigit aliqua dicere... de Mosburch hunc fuisse, fratrem nobilissimi principis (5, aus der Rückschau) Purchardi Vita Chunradi archiep. (geschrieben 1170/77) SS 11, 66 f; Heinricus imperator... beato Timoni canonice electo superposuit quendam Pertoldum. qui a vulgo Prunzagel dictus est, oriundus de Mosburch, castello Bawarie Chronicon Gurcense (geschrieben nach 1180) zu 1088 SS 23, 8 f.
    Obwohl sich erst 7 urkundlich von Moosburg nennt, dürfen diese beiden annalistischen Zeugnisse, so spät sie sind, für die Heimat Bertholds als richtig angesehen werden. Moosburg ist wohl von den Grafen Altmann I. und Altmann II. her als Besitz der Gröglinger (siehe Hirschberg) anzusprechen, aber er muss in der fraglichen Zeit schon an die MOOSBURGER verlehnt gewesen sein, weil sich Udalschalk I. 1102 nicht nach Moosburg, sondern dem benachbarten Gündlkofen benannte (siehe Hirschberg n 8); (1097 Mai) Regensburg siehe 5
    1106 8/11 der gewesene Gegen-Erzbischof von Salzburg Berthold, filius quondam Purchardi, schenkt seinen Verwandten, dem Ehepaar Konrad und Mathilde, das Schloß Attems (Friaul) Kärnt. UB 3, 218 n 538.
    Berchtold wurde 1085 erstmals Gegen-Erzbischof von Salzburg, 1090 wieder verjagt und war 1097-1106 Erzbischof von Salzburg. In seinem Erzbistum herrschte totale Anarchie.

    Wikipedia - Berthold von Moosburg (Bischof)

    Berthold von Moosburg († nach 1106) war ein Gegenerzbischof der Erzdiözese Salzburg.

    Berthold war ein Sohn von Graf Burkhard von Moosburg († nach 1060); sein Großvater mütterlicherseits war Graf Berthold II. von Dießen († nach 1060).
    Er wurde erstmals 1085 von Heinrich IV. als Gegenerzbischof von Salzburg eingesetzt, weil Gebhard auf der Synode von Quedlinburg der Bannung Heinrichs zugestimmt hatte. Berthold verwüstete die Güter des Markgrafen Engelbert von Spanheim, der Vogt des Salzburger Erzstiftes war, und das Stift Admont. Engelbert konnte aber die Stadt Salzburg in Besitz nehmen, während sich Berthold auf die Festung Hohensalzburg zurückziehen musste. Als sich 1086 auch die Bayern und Schwaben unter Herzog Welf gegen Kaiser Heinrich erhoben, musste Berthold fliehen und Erzbischof Gebhard konnte nach Salzburg zurückkehren. Nach dem Tod Gebhards im Jahr 1088 konnte Berthold bis 1090 wieder von Salzburg Besitz ergreifen. In diesem Jahr wurde Thiemo zum Bischof von Salzburg gewählt und erhielt das Pallium von Papst Urban II. 1097 gewann Berthold das Gefecht bei Saaldorf, Thiemo musste flüchten und Berthold wurde erneut Erzbischof. 1106 wurde er von Erzbischof Konrad I. mit militärischer Gewalt vertrieben.


  5. 6.  von Moosburg, Mathilde Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Ratzenhofen [84094],Kelheim,Bayern,Deutschland

    Notizen:

    Mathilde von Moosburg
    Gräfin von Ratzenhofen
    Tochter des Grafen Burkhard I. von Moosburg und einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Berchtold II. von Diessen

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 174

    8. Mathilde

    Gemahl Eberhard I. von Ratzenhofen, siehe Abensberg n 3.
    Mathilde und ihr Gatte waren die Stammeltern der Grafen von Abensberg.

    oo Eberhard I. von Ratzenhofen, Vogt von Geisenfeld - 1097

    Familie/Ehepartner: von Ratzenhofen, Eberhard I.. Eberhard gestorben um 1097. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 7.  von Rihpoldisperga, Beatrix Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Kuno2, 1.Burkhard1) gestorben nach 1124 in Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland; Wohltäterin des Klosters Indersdorf
    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Gräfin von Dachau

    Notizen:

    Beatrix von Rihpoldisperga
    Gräfin von Dachau
    -11.2. nach 1124
    Einzige Tochter und Erbin des Grafen Kuno von Rihpoldisperga

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 174

    4. Beatrix
    + 11/2 (nach 1124)
    Gemahl Graf Arnold I. von Dachau, siehe Wittelsbach n 5.)

    oo Arnold I. Graf von Dachau - nach 26.3.1123

    Kinder:
    - Konrad I. Graf von Dachau - nach 1135
    - Arnold II. - vor 25.4.1124
    - Friedrich - vor 26.3.1123
    - Otto I. Graf von Valley und Grub - nach 1135
    Nach Detlev Schwennicke
    - Konrad I. Graf von Dachau -5.11. nach 1130
    - Otto I. Graf von Dachau-Valley - 1.8. nach 1134/35
    - Friedrich von Dachau - 1100/14/25.XI.1124
    - Arnold von Dachau - 1120/vor 25. IV. 1124
    - Beatrix - um 1128
    oo Berthold Graf von Burgeck (Lechsgemünd) - 25.X. vor 1123

    Beatrix als Wohltäterin des Klosters Indersdorf



    Name:
    von Reipershofen

    Gestorben:
    11.2.

    Familie/Ehepartner: von Scheyern, Arnold I.. Arnold (Sohn von von Scheyern, Otto I. und von Diessen, Haziga) wurde geboren um 1060/1065; gestorben vor 26 Mrz 1123. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. von Dachau, Arnold II.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 25 Apr 1124 in Oberschleißheim [85764],München,Bayern,Deutschland.
    2. 10. von Dachau, Friedrich I.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 26 Mrz 1123.
    3. 11. von Dachau, Otto I.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1085; gestorben nach 1135.
    4. 12. von Dachau, Beatrix  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1128.
    5. 13. von Dachau, Konrad I.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1080; gestorben nach 1135.

  2. 8.  von Istrien, Mathilde Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Burkhard2, 1.Burkhard1) gestorben um 1112.

    Notizen:

    genannt 1102/12, Tochter des Markgrafen Burkhard II.

    Mathilde von Moosbach
    Gräfin im Linzgau
    - um 1112
    Tochter und Erbin des Grafen Burkhard II. von Moosbach und der Acica

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 174

    10. Mathilde

    F. siehe 6 zu 1106 8/11, ferner 5 zu 1107 13/2 unter Acica; eV.
    1002 3/10 Cividale Conradus advocatus Aquilegiensis und Gemahlin Mathilde Wiesflecker n 160.

    oo Konrad Vogt von Aquileja (Lurngaugraf) - 20.1.1112

    Mathilde heiratete von Grögling, Konrad vor 3 Okt 1102. Konrad (Sohn von von Grögling, Udalschalk I. und von Lechsgemünd, Emma) gestorben am 20 Jan 1112. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 9.  von Dachau, Arnold II. Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix3, 2.Kuno2, 1.Burkhard1) gestorben vor 25 Apr 1124 in Oberschleißheim [85764],München,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Arnold II.
    Graf von Scheyern und Dachau
    - vor 25.4.1124 erschlagen Wald bei Schliessheim
    Jüngerer Sohn des Grafen Arnold I. von Scheyern-Dachau und der Beatrix von Rihpoldisperga, Tochter von Graf Konrad von Dachau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    14. Arnold II.

    F. nicht überliefert, kann aber wegen des Namens nicht zweifelhaft sein; eV.
    c 1120 nobilis Arnolt de D. nQ 5, 360 n 1526 b; tot c 1120 MB 14, 193 f n 33.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 33

    8. Arnold II.

    Vor 25.IV.1124 im Wald bei Schleißheim erschlagen (Mb. 14. 193, Mb. 10. 449/51. 5.: seine Mutter und sein Bruder Konrad hierbei erwähnt).

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 144

    42. Arnold von Dachau wurde vor dem 25.IV.1124 im Wald bei Schliessheim erschlagen: M. B. XIV. 193. X. 449 ff. (Seine Mutter und sein Bruder Konrad sind hierbei erwähnt.

    Gestorben:
    erschlagen im Wald bei Schliessheim [verm. Schleißheim, heute Oberschleißheim]


  2. 10.  von Dachau, Friedrich I. Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix3, 2.Kuno2, 1.Burkhard1) gestorben vor 26 Mrz 1123.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Scheyern [85298],Pfaffenhofen a.d. Ilm,Bayern,Deutschland; Graf von Scheyern und Dachau

    Notizen:

    Friedrich I. Graf von Scheyern und Dachau
    - vor 26.3.1123
    Jüngerer Sohn des Grafen Arnold I. von Scheyern-Dachau und der Beatrix von Rihpoldisperga, Tochter von Graf Konrad von Dachau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    13. Friedrich

    F. c 1110 siehe 11; eV.
    c 1100 Fridericus de Dachowe MB 10, 398; IV.
    1114 5/9 Friderich de D. MB 6, 166 f;
    1123 26/3 und 1124 25/5 nicht mehr unter den Söhnen der Gattin von 5 erwähnt, also schon tot.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Prof. Dr. Otto Dungern: Seite 33

    9. Friedrich I.

    Arnolfi comitis filius 14.V.1086 (Nagel notitiae, S. 22, Nr. 56). 5.IX.1114 "de Dachowa" (Mb. 6. 166)
    frater des Cuonrat comes vor 1123 (nQ. V. 1698); prenobilis (Mb. 14. 197)
    + vor 25.IV. 1124 (siehe 8., weil nicht erwähnt)

    Gattin: unbekannt.


  3. 11.  von Dachau, Otto I. Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix3, 2.Kuno2, 1.Burkhard1) wurde geboren um 1085; gestorben nach 1135.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Sachsenkam [83679],Bad Tölz-Wolfratshausen,Bayern,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Valley [83626],Miesbach,Bayern,Deutschland; Graf von Valley und Grub-Sachsenkam
    • Titel/Amt/Status: Bernried [82347],Weilheim-Schongau,Bayern,Deutschland; Vogt von Bernried

    Notizen:

    Otto I. Graf von Valley und Grub-Sachsenkam
    Vogt von Bernried
    um 1085-1.8. nach 1135
    Jüngerer Sohn des Grafen Arnold I. von Scheyern-Dachau und der Beatrix von Rihpoldisperga, Tochter von Graf Konrad von Dachau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    12. Otto I.

    F. siehe 5 unter Beatrix 1124 25/4; eV.
    1102 16/10 Otto de Gruoba (Grub am Mangfallknie) MB 6, 163 f;
    (1108 Ranshofen) Otto de Dachowe Archiv f. Geschichte der Diözese Linz 5, 66 n 144
    1114 5/9 Otto de Gruba MB 6, 166 f
    1122 12/11 gründet mit seiner Gattin Adelheid das Augustinerkloster Bernried MB 8, 319, Kehr-Brackmann GP II, 1, 64 n 1;
    (1125 Nov. Regensburg) Otto de Valein QE 1, 239 f n 3
    c 1125 Otto eiusque filii Chunrath et Gebeharth Acta Tirol. 1, 151 n 432; IV.
    1135 Otto Vogt von Bernried MB 8, 320 f
    + 1/8 Schäftlarn: Otto comes Necr. 3, 126.

    Gemahlin:
    siehe oben 1122 12/ 11;
    Adelheid (von Weilheim)
    + 4/12 Schäftlarn: Adelheid comitissa Necr. 3, 130.
    Sie war eine Verwandte des Vorbesitzers von Grub, des Tegernseer Vogtes Bernhard von Sachsenkam (+ 1102). Den Namen des Vaters enthüllt der Name Gebhard bei einem seiner Söhne. Die Brixener Lehen des Bernhard von Sachsenkam beanspruchte Bernhard von Weilheim (Acta Tirol 1, 141 n 409, hier wird Bernhard von Sachsenkam nach Grub benannt), ein Sohn Gebhards (Gebinos) von Weilheim. Letzterer wird mit einer Schwester Bernhards von Grub und Sachsenkam verheiratet gewesen sein, dessen Erbe - er war kinderlos - sich auf Bernhard von Weilheim und dessen Schwester Adelheid, die Gattin Ottos von Grub und Valley, verteilte.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 33

    10. Otto IV.

    de Dachouua frater domini Chuonradi 1082/86 (Mb. 9. 375)
    de Gruoba 6.X.1102 (Mb. 6. 163/4)
    comes de Dachowe filius comitisse Beatrix 25.IV.
    1124 (Mb. 10. 449/51. 5);
    de Ualein 1124/25 Q. I. 239. 3)
    Stifter des Klosters Bernried am Würmsee 1121 (Mb. 8.319.1)
    + nach 1135 (Mb. 8. 321. 2).

    Gattin:
    Adelheid (Mb. 8. 319. 1)

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 144

    3. Otto

    Graf von Dachau, genannt von ValleiI, c. 1097-c. 1135.
    C. 1097. Otto de Dachouua, frater domini Chuonradi: M. B. IX. 375.
    1121. Stifter des Klosters Bernried am Würmsee: M. B. VIII. 319. I.
    1124. 25. IV. filius comitisse Beatrix: M. B. X. 449 ff.
    1124 Otto "de Ualein": Quellen und Erörterungen I. 239 f.

    Otto I. gründete 1121 mit seiner Gemahlin das Kloster Bernried am Starnberger See und wurde dessen erster Vogt.

    oo Adelheid von Weilheim, Tochter des Grafen Gebino - 4.12.

    Kinder:
    - Gebhard Graf von Valley - 11.5.1141
    - Konrad I. Graf von Valley - um 1175
    - Adelheid
    1. oo Siegfried I. Graf von Lebenau
    2. oo Engelbert II. Graf von Görz - 1.4.1191
    - Otto VII. Graf von Valley - 27.10.1170/72
    - Mathilde
    oo Arnold Graf von Greifenstein-Mareit - 19.9.1166

    Gestorben:
    01.08.


  4. 12.  von Dachau, Beatrix Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix3, 2.Kuno2, 1.Burkhard1) gestorben um 1128.

    Familie/Ehepartner: von Burgeck, Berthold I.. Berthold (Sohn von von Lechsgemünd, Kuno I. und von Horburg, Mechthild) wurde geboren um 1055; gestorben vor 1123; wurde beigesetzt in Augsburg [86150],Augsburg,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. von Burgeck, Heilicka  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. von Burgeck, Burkhart  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jan 1150.

  5. 13.  von Dachau, Konrad I. Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix3, 2.Kuno2, 1.Burkhard1) wurde geboren um 1080; gestorben nach 1135.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1086-1135, Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Dachau

    Notizen:

    Konrad I. Graf von Dachau (1086-1135)
    um 1080-5.11. nach 1135 (5.11. nach 1130 Wegener)
    Ältester Sohn des Grafen Arnold I. von Scheyern-Dachau und der Beatrix von Rihpoldisperga, Tochter von Graf Konrad von Dachau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    11. Konrad I.

    F. u. eV. (als Kind)
    1086 14/5 siehe 5
    1123 26/3 und 1124 25/4 siehe 5
    c 1100 Chunrad de Dachowe Meichelbeck, Hist. Fris. 1 a, 289
    c 1110 Chunrad comes de D. et frater eius Friderih nQ 5, 504 f n 1698 a;
    1113 Chunrad comes Hundt, Waldecker Obb. Arch. 31, 138; IV. (datierbar)
    (1135 Febr.) Conradus comes MB 15, 370 f; vgl
    c 1135 Bischof Heinrich von Freising (+ 1137) verfügt für Neustift bei Freising, Spitzenzeuge comes Chunradus de D. et filius eius Chunr. 3, 194;
    als seine Gattin gilt Willibirg
    + 11/1 oder 12/1 bzw. 23/9 Indersdorf: Willibirch comitissa Necr. 3, 174, 192
    Tochter des Lurngaugrafen Udalschalk (Hirschberg n 8) und der Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Ulrich I. von Krain von einer ungarischen Prinzessin; darauf geht auch der Titel von 25 "Herzog von Meranien" zurück, der ein Ersatz sein sollte für die Markgrafschaft Krain, die sich 1152 in der Hand des nicht blutsverwandten Engelbert von Kraiburg befand.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 32

    7. Konrad I.

    filius Arnolt de Skiren 1082/96 (nQ. V. 1652 Mb. 9.373)
    comes vor 1123 (nQ. V. 1698)
    comes de Dachave filius der comitissa Beatrix 24.IV.1124 (Mb. 449/51. 5)
    + als Mönch nach 1130 (Mb. 10.392)

    Gattin:
    Willibirg, Tochter des Markgrafen Udalrich von Krain aus dem Hause ORLAMÜNDE (Belege siehe bei ihrer Schwester Richgard unter 4)
    Konrad war so hin Schwager seines Vaters-Bruder, was sich nur durch eine Stiefbruderschaft und das bedeutend höhere Alter seines Vaters gegenüber Ekkehard erklären lässt.
    + 14.I. (?).

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 144

    41. Konrad

    Graf von Dachau, c. 1097-1124.
    1082/97. Zeuge mit seinem Vater Arnolt von Scheyern: F. nr. 1652.
    Vor 1123. Erste Zeugen bei einer Schenkung durch Graf Otto von Scheyern: Chunrat comes et frater eius Friedrich de Dachoa: F. nr. 1698.
    1124. 25. IV. "Comes de Dachawe, filius der comitissa Beatrix": M. B. X. 449 ff. 5.

    Konrad I. tauchte mehrmals als Zeuge auf, unter anderem beim Bischof von Freising und starb als Mönch nach 1135.

    oo Willibirg von Grögling, Tochter des Grafen Udalschalk im Lurngau und der Adelheid von Istrien-Krain
    -14.1.
    Willibirg war durch ihre ungarische Großmutter Sophie Eventualerbin von Meranien-Dalmatien.

    Kinder:
    - Konrad II. Graf von Dachau -18.11.1159 gefallen
    - Arnold III. Graf von Dachau - nach 1.11.1184
    Er erscheint 1159 als Vormund des Neffen.

    Gestorben:
    05.11. (nach 1130 Wegener)

    Familie/Ehepartner: von Grögling, Willibirg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. von Dachau, Konrad II.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Feb 1159 in Bergamo [24100],Lombardei,Italien,Italien.
    2. 17. von Dachau, Arnold III.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1120; gestorben nach 1185.